Paul Celans pneumatisches Judentum

Gott-Rede und menschliche Existenz nach der Shoah , #7

Paperback, 434 pages

German language

Published April 25, 1997 by Matthias-Grünewald-Verlag.

ISBN:
978-3-7867-1990-8
Copied ISBN!
OCLC Number:
243848731

View on OpenLibrary

View on Inventaire

No rating (0 reviews)

Die theologische Begegnung mit dem jüdischen Dichter Paul Celan führt fast zwangsläufig zur Theodizeefrage und zum Problem des Gottesverständnisses nach Auschwitz, denn die Vernichtung der Juden durch die Nazis ist das historische Datum, von dem Celans Dichtung sich herschreibt und das sie angesichts des Unfaßbaren oft nur stammeln und lallen läßt.

Aus dem Werk des Dichters soll, so Lydia Koelle, nicht einfach eine theologische Theorie herausdestilliert werden, aber die Traditionen sind zu benennen, in denen Celan im Wieder- und Gegenlesen der religiösen Überlieferungen von Judentum und Christentum seinen geistigen Standpunkt bestimmt.

Paul Celan hat seine Gedichte einmal als Geschenke an die Aufmerksamen bezeichnet. Sie sind ein verzweifeltes Gespräch, ausgerichtet auf einen ebenso realen wie utopischen Gesprächspartner. Diese Ambivalenz von Realem und Utopischem, Immanentem und Transzendentem, stellt die Autorin bei Celan häufig fest, etwa in dessen Rede von letzter Dinglichkeit, eine Formulierung, die an die theologische Lehre von den letzten Dingen …

1 edition

Subjects

  • Celan, Paul -- Religion.
  • Judaism in literature.
  • Judaism.
  • Holocaust, Jewish (1939-1945) -- Influence.