Paperback, 265 pages
German language
Published Dec. 31, 1969 by Europäische Verlagsanstalt, Europa Verlag.
Paperback, 265 pages
German language
Published Dec. 31, 1969 by Europäische Verlagsanstalt, Europa Verlag.
Marx beruft sich gelegentlich auf die Hegelsche Dialektik, nie aber hat er seine eigene Methode explizit thematisiert. Lenin stellte fest, das Kapital sei angewandte materialistische »Logik«, Dialektik und Erkenntnistheorie und als solche zu studieren. Erst die jüngste Marx-Forschung beginnt, systematisch den methodischen Aspekt der Marschen Kritik der kapitalistischen Produktionsverhältnisse herauszuarbeiten. Reichelts Studie zeigt, daß Marx auf der Ebene der politischen Ökonomie ein Programm durchführt, das der Hegelschen Kritik an der Transzendentalphilosophie gleicht: Keine Kategorie darf äußerlich angenommen werden, jede ist ausschließlich auf dem Wege des immanenten »Übersichhinausgehens« einzuführen. Die dialektische Darstellung der Kategorien in so eine Darstellung des Kapitalismus und zugleich umfassende Wissenschaftskritik, insofern implizit gezeigt wird, daß der Positivismus der bürgerlichen Theorie darauf zurückzuführen ist, daß sich das bürgerliche Subjekt nur unter einer Form wahrzunehmen vermag - der des Objekts. Der Marxsche Materialismus erweist sich deshalb als eine Methode, die es nicht nur erlaubt, die bürgerliche Kritik am Kapital …
Marx beruft sich gelegentlich auf die Hegelsche Dialektik, nie aber hat er seine eigene Methode explizit thematisiert. Lenin stellte fest, das Kapital sei angewandte materialistische »Logik«, Dialektik und Erkenntnistheorie und als solche zu studieren. Erst die jüngste Marx-Forschung beginnt, systematisch den methodischen Aspekt der Marschen Kritik der kapitalistischen Produktionsverhältnisse herauszuarbeiten. Reichelts Studie zeigt, daß Marx auf der Ebene der politischen Ökonomie ein Programm durchführt, das der Hegelschen Kritik an der Transzendentalphilosophie gleicht: Keine Kategorie darf äußerlich angenommen werden, jede ist ausschließlich auf dem Wege des immanenten »Übersichhinausgehens« einzuführen. Die dialektische Darstellung der Kategorien in so eine Darstellung des Kapitalismus und zugleich umfassende Wissenschaftskritik, insofern implizit gezeigt wird, daß der Positivismus der bürgerlichen Theorie darauf zurückzuführen ist, daß sich das bürgerliche Subjekt nur unter einer Form wahrzunehmen vermag - der des Objekts. Der Marxsche Materialismus erweist sich deshalb als eine Methode, die es nicht nur erlaubt, die bürgerliche Kritik am Kapital als unzulänglich zurückzuweisen, sondern auch gestattet, die bisherige Form der Marx-Rezeption und die Versuche der »Weiterführung« der Marxschen Kapitalismusanalyse als Theoriebildung zu dechiffrieren, die sich dem Standpunkt des bürgerlichen Subjekts verdankt.