Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat

German language

ISBN:
978-3-442-15557-6
Copied ISBN!

View on Inventaire

Review of 'Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat' on 'Goodreads'

Bayard unterscheidet in seinem Essay über das Nichtlesen zwischen Büchern die man nicht kennt, die man quergelesen hat, die man vom Hörensagen kennt und die man vergessen hat, und stellt dabei drei Arten von Bibliotheken in den Raum:

1) kollektive Bibliothek ("[…] Gesamtheit aller wichtigen Bücher, auf der eine bestimmte Kultur zu einem bestimmten Zeitpunkt beruht")
2) innere Bibliothek ("der subjektive Teil der kollektiven Bibliothek und umfasst alle Bücher, die für ein Subjekt prägend sind")
3) virtuelle Bibliothek (der mündliche oder schriftliche Diskussionsraum über Bücher)

Und damit einhergehend definiert er drei Arten von Büchern:

1) inneres Buch ("Dieses imaginäre Buch übernimmt weitgehend unbewusste Filterfunktion und ist bei der Aufnahme von neuen Texten entscheidend, weil es bestimmt, welche seiner Elemente im Gedächtnis behalten und wie sie interpretiert werden.", angelehnt an Proust, "[…] beeinflusst dass innere Buch sämtliche Verwandlungen, die wir an Büchern vornehmen, um sie zu Deckbüchern au machen")

2) das …