Paperback, 316 pages
German language
Published Dec. 31, 1975 by Rowohlt Verlag.
Paperback, 316 pages
German language
Published Dec. 31, 1975 by Rowohlt Verlag.
Jan Ahlers ist 17. Er lebt bei seiner Großmutter in Hamburg, malocht auf dem Bau, ist nicht zufrieden mit sich und der Welt. „Alles bloß immer Hund!“ ist einer seiner Lieblingssprüche. Die Handlung beginnt 1960, und ein breit angelegtes Milieu fächert sich auf: Bundeswehrsoldaten, ein Sozialarbeiter, ein Franzose, Kommunisten, ein Gangsterboss, ein Arzt, ein NDR-Journalist… In „Kalte Zeiten“ (1965) erzählte Christian Geissler einen Tag im Leben von Jan Ahlers. Mit „Das Brot mit der Feile“ (1973) ändern sich die Perspektiven und der Tonfall in Geisslers Prosa. Ahlers gerät mitten hinein in den politischen Aufbruch.
Der Literaturwissenschaftler Ingo Meyer setzt in seinem Nachwort das literaturästhetische Profil des Romans in Bezug zu den Debatten um eine linke Ästhetik und arbeitet die Spezifik von Geisslers „Poetik des Widerstands“ heraus.
(Quelle: Verbrecher Verlag)