Gelehrte Juden

Lernen als Frömmigkeitsideal in der frühen Neuzeit , #31

Hardcover, 155 pages

German language

Published Dec. 31, 2006 by Wallstein Verlag.

ISBN:
978-3-8353-0183-2
Copied ISBN!
OCLC Number:
777957554

View on OpenLibrary

View on Inventaire

No rating (0 reviews)

Gelehrsamkeit wird in erster Linie als ein Ergebnis intellektueller Bemühungen verstanden, das erworbene Wissen nutzbringend anzuwenden. Neben diesem vor allem im Berufsleben greifenden Verständnis von Gelehrsamkeit existierte in der jüdischen Gesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts auch eine gelehrte Lebenspraxis. Sie hatte nicht nur die Produktion gelehrter Bücher oder die praktische Anwendung talmudischer Rechtskenntnisse zum Ziel: Vielmehr wurde die Tätigkeit des »Lernens«, also des gemeinschaftlichen Lesens und Diskutierens der religiösen Traditionsliteratur, als eine religiöse Praxis verstanden, die einen Beitrag zur mystischen Heilung der Welt und zur Erleichterung des Schicksals der Seelen Verstorbener leistete.

Am Beispiel von privat gestifteten Lehrhäusern, in denen gelehrte Männer zusammenlebten und sich dem Gebet und dem Lernen widmeten, wird dieser Teil jüdisch-religiösen Lebens in der Vormoderne dargestellt.

(Quelle: Wallstein Verlag)

1 edition

Subjects

  • Jewish learning and scholarship -- Germany
  • Jews -- Germany -- Intellectual life