Paperback, 184 pages

German language

Published Dec. 25, 2015 by p.machinery.

ISBN:
978-3-95765-052-8
Copied ISBN!
OCLC Number:
953970447

View on OpenLibrary

(1 review)

Eine tote Stadt auf einem fernen Planeten, zwei Gruppen von Menschen, die sie zu erforschen versuchen. Schritt für Schritt dringen sie ein – in den äußeren Ring mit den Bauwerken einer ultramodernen Technik, in die halbverfallene mittelalterliche Innenstadt und schließlich in das geheimnisumwitterte Zentrum.

Aber ist die Stadt wirklich tot? Die Fabriken beginnen wieder zu arbeiten, die Automaten greifen ein, und irgendwo im Hintergrund liegt noch etwas verborgen, das vielleicht wieder erwachen könnte. Sind es Menschen oder fremdartige Maschinenwesen?

11 editions

Interessante zentrale Frage und erstaunliche Auflösung trotz vieler Mängel

Franke will eigentlich nur einer Frage nachgehen – was passiert, wenn die Menschen immer mehr in ihrem Leben automatisieren? – und eine mögliche Antwort anbieten. Weil diese Frage aber nicht allein stehen kann und ohne Kontext wenig interessant ist, konstruiert er dazu eine komplizierte Hintergrundgeschichte, die viele Rätsel aufwirft (allerdings auch löst) und noch andere philosophische Fragen nach sich zieht. In diesem Kuddelmuddel müssen nun die Figuren die Handlung voranbringen.

Während die Erkundung der Stadt halbwegs spannend ist, gibt es vor allem zwei Aspekte, die der Entstehungszeit zuzuschreiben sind und die Geduld mitunter strapazieren: seine oberlehrerhafte Beschreibung der wissenschaftlichen Hintergründe und sein schon 1961 reichlich antiquiertes Frauenbild.

Oberlehrerhaft sind seine Beschreibungen vor allem deshalb, weil sie fest in den aktuellen Erkenntnissen der Zeit verwurzelt sind. Dabei vermischen sich Faselbegriffe wie "Polypeptid-Objektträger" (als würden wir heute von einem "elektronischen Telefon" sprechen) mit einem trotzigen Bestehen auf Althergebrachtem, nur weil er selbst …