LemmiSchmoeker rated Scythe: 4 stars

Scythe by Neal Shusterman (Arc of a Scythe)
Scythe is a 2016 young-adult novel by Neal Shusterman and is the first in the Arc of a Scythe series. …
Just a reader of books.
This link opens in a pop-up window
Scythe is a 2016 young-adult novel by Neal Shusterman and is the first in the Arc of a Scythe series. …
Franke will eigentlich nur einer Frage nachgehen – was passiert, wenn die Menschen immer mehr in ihrem Leben automatisieren? – und eine mögliche Antwort anbieten. Weil diese Frage aber nicht allein stehen kann und ohne Kontext wenig interessant ist, konstruiert er dazu eine komplizierte Hintergrundgeschichte, die viele Rätsel aufwirft (allerdings auch löst) und noch andere philosophische Fragen nach sich zieht. In diesem Kuddelmuddel müssen nun die Figuren die Handlung voranbringen.
Während die Erkundung der Stadt halbwegs spannend ist, gibt es vor allem zwei Aspekte, die der Entstehungszeit zuzuschreiben sind und die Geduld mitunter strapazieren: seine oberlehrerhafte Beschreibung der wissenschaftlichen Hintergründe und sein schon 1961 reichlich antiquiertes Frauenbild.
Oberlehrerhaft sind seine Beschreibungen vor allem deshalb, weil sie fest in den aktuellen Erkenntnissen der Zeit verwurzelt sind. Dabei vermischen sich Faselbegriffe wie "Polypeptid-Objektträger" (als würden wir heute von einem "elektronischen Telefon" sprechen) mit einem trotzigen Bestehen auf Althergebrachtem, nur weil er selbst …
Franke will eigentlich nur einer Frage nachgehen – was passiert, wenn die Menschen immer mehr in ihrem Leben automatisieren? – und eine mögliche Antwort anbieten. Weil diese Frage aber nicht allein stehen kann und ohne Kontext wenig interessant ist, konstruiert er dazu eine komplizierte Hintergrundgeschichte, die viele Rätsel aufwirft (allerdings auch löst) und noch andere philosophische Fragen nach sich zieht. In diesem Kuddelmuddel müssen nun die Figuren die Handlung voranbringen.
Während die Erkundung der Stadt halbwegs spannend ist, gibt es vor allem zwei Aspekte, die der Entstehungszeit zuzuschreiben sind und die Geduld mitunter strapazieren: seine oberlehrerhafte Beschreibung der wissenschaftlichen Hintergründe und sein schon 1961 reichlich antiquiertes Frauenbild.
Oberlehrerhaft sind seine Beschreibungen vor allem deshalb, weil sie fest in den aktuellen Erkenntnissen der Zeit verwurzelt sind. Dabei vermischen sich Faselbegriffe wie "Polypeptid-Objektträger" (als würden wir heute von einem "elektronischen Telefon" sprechen) mit einem trotzigen Bestehen auf Althergebrachtem, nur weil er selbst sich damit auskennt: Etwa gibt es in einem Labor Mikroskope, Flügelrädchen und ausschlagende Zeiger, und als ein Material wird konkret und unnötig Zirkoniumkarbid genannt, anstatt es einfach bei seinen Eigenschaften zu belassen.
Neben den abenteuerlustigen und schroffen Entdeckern gibt es in der Expeditionsgruppe nur eine Frau, die sich von ihren männlichen Gegenstücken deutlich abhebt: Sie ist weniger gebildet, ängstlich und unentschlossen. Mehrere der Männer haben ein Auge auf sie geworfen und sie gefällt sich darin, ihre Zuneigung teils aus Bewunderung und teils aus Kalkül zu verteilen. Bis auf die offensichtlichen Funktionen, stellvertretend für die Zielgruppe Dinge erklärt zu bekommen und noch einmal zu zeigen, dass sich die Menschen der fernen Zukunft kaum von denen der Nachkriegsgegenwart unterscheiden, spielt sie eigentlich keine erzählerische Rolle und wird auch unauffällig aus der Handlung entfernt, bevor sie bei der Auflösung zu sehr stören kann.
Trotz dieser Mängel ist die zentrale Frage interessant und die Auflösung erstaunlich. Auch wenn die Handlung zum Teil sehr verworrene Umwege geht, steht am Ende das Gefühl, mehr als nur Unterhaltung bekommen und möglicherweise etwas über sich selbst oder zumindest die Spezies gelernt zu haben. Über das alles auf nicht einmal 200 Seiten kann man sich kaum beschweren.
Thirty years of celebrating the comic genius of Douglas Adams...
After a series of events which have involved Arthur Dent …
Herausgeberinfo: Ulrike Schramm-de Robertis arbeitet schon immer im Einzelhandel. Bei KiK, Plus und Lidl erlebte sie schlechte Arbeitsbedingungen, Leistungsdruck und …
Ein Sammelband, der die drei Romane Das Gedankennetz, Der Orchideenkäfig und Der Elfenbeinturm enthält.
Crawford is having a bit of fun with the idea of the hangover, but it's hard to shake the feeling that he himself hasn't been hungover all that often (though judging from the sparse descriptions of his experiences, just enough to know what it's all about). He's quoting Kingsley Amis and P. G. Wodehouse as authorities on the topic to the extent that he hardly even attempts to find his own thoughts. The presentation is nice enough, but can't hide the fact that the recipes are anything but interesting. It is a lacklustre collection of mostly simple food and drink items that are only held together by the vaguest notion of "spicy comfort food" or "soothing and comforting". Also, including a two-ingredient lime soda in a cookbook (to mention in passing that the author has been to India) is a bit condescending, isn't it?
(As someone who has experienced the …
Crawford is having a bit of fun with the idea of the hangover, but it's hard to shake the feeling that he himself hasn't been hungover all that often (though judging from the sparse descriptions of his experiences, just enough to know what it's all about). He's quoting Kingsley Amis and P. G. Wodehouse as authorities on the topic to the extent that he hardly even attempts to find his own thoughts. The presentation is nice enough, but can't hide the fact that the recipes are anything but interesting. It is a lacklustre collection of mostly simple food and drink items that are only held together by the vaguest notion of "spicy comfort food" or "soothing and comforting". Also, including a two-ingredient lime soda in a cookbook (to mention in passing that the author has been to India) is a bit condescending, isn't it?
(As someone who has experienced the odd hangover myself, I'd also question the inclusion of overly fatty or acidic dishes like the Elvis Presley peanut butter, banana and bacon sandwich or the banana and passion fruit smoothie, but your mileage may vary.)
Welcome to issue nine of Lightspeed! On tap this month… Fiction: “Long Enough and Just So Long” by Cat Rambo, …
Deadhouse Gates is an epic fantasy novel by Canadian writer Steven Erikson, the second in his series Malazan Book of …
Eine witzige kleine Idee, aber nichts für die Ewigkeit. Manche der Filme funktionieren in der Darstellung sehr gut, andere weniger, und es macht wenig Spaß zu raten, wenn man den Film einfach nicht kennt (was allerdings unter Filmbegeisterten nur selten der Fall sein sollte). Abgesehen von den unvermeidlichen Blindgängern gibt es auch einige sehr lustige, nachdem man mit der Art der Symbolik erst mal warm geworden ist, z.B. den Herrn der Ringe. Im letzten Drittel gingen den Verfassern allerdings ein wenig die Ideen aus, sodass manche Filme wegen ihrer überdeutlichen Symbolik, andere wegen ihrer lustlosen Abläufe und noch andere wegen der zu komplizierten Darstellung am Ziel vorbeischießen.
Vielleicht ein gutes Geschenk.
This is an interesting experiment: Scalzi tells the story of The Last Colony again, this time from Zoe's perspective. It reads a bit like the second half of a Director's Cut: scenes and thoughts that explain some parts of the first book, but ultimately didn't make the final edit.
Scalzi doesn't stop there, though: as he explains in the acknowledgments, he needed the book to stand on its own feet, so he also tells a story that is separate from the proceedings of the last book, and since it's about a teenager, he wraps it in a coming-of-age tale about finding yourself and standing up for what you've found.
This book may not have as satisfying a plot as the last one, but it seems very personal and can be quite touching. In the way it builds on The Last Colony it manages to add both to that book and …
This is an interesting experiment: Scalzi tells the story of The Last Colony again, this time from Zoe's perspective. It reads a bit like the second half of a Director's Cut: scenes and thoughts that explain some parts of the first book, but ultimately didn't make the final edit.
Scalzi doesn't stop there, though: as he explains in the acknowledgments, he needed the book to stand on its own feet, so he also tells a story that is separate from the proceedings of the last book, and since it's about a teenager, he wraps it in a coming-of-age tale about finding yourself and standing up for what you've found.
This book may not have as satisfying a plot as the last one, but it seems very personal and can be quite touching. In the way it builds on The Last Colony it manages to add both to that book and to the characters and the universe at large.
At once violent and erotic, brutal and strangely beautiful, the novella takes us into the heart of the legendary "first …
At once violent and erotic, brutal and strangely beautiful, the novella takes us into the heart of the legendary "first …
Just when you thought it was safe to go back to the bookstore, Douglas Adams presents The Restaurant at the …
Publisher info: Now a sprawling video game franchise, Resident Evil has kept us on the edge of our seats for …