LemmiSchmoeker rated Racing the Beam: 4 stars

Racing the Beam by Nick Montfort, Ian Bogost (Platform Studies)
A study of the relationship between platform and creative expression in the Atari VCS.
Just a reader of books.
This link opens in a pop-up window
A study of the relationship between platform and creative expression in the Atari VCS.
A study of the relationship between platform and creative expression in the Atari VCS.
I bought this book when it was fairly new, about 20 years ago, because I was interested in its adventure "hacks". After skimming through those articles, and making a mental note to read them more thoroughly later on, I put the book on a shelf and never looked inside again.
Now I have finally read it, and it was a really strange experience. Almost everything the book talks about – software, devices, websites – is firmly rooted in the world of 2004. For instance the Game Boy Advance and Windows XP came out in 2001, the Dreamcast in 1999, and the Palm Pilot in 1997, so those are interesting subjects for gaming hacks of the current time. Half-Life 2 (which came out in 2004) is mentioned multiple times as the next hot thing to be published soon. Speedrunning was still in its infancy, 3D modelling was only possible in gaming …
I bought this book when it was fairly new, about 20 years ago, because I was interested in its adventure "hacks". After skimming through those articles, and making a mental note to read them more thoroughly later on, I put the book on a shelf and never looked inside again.
Now I have finally read it, and it was a really strange experience. Almost everything the book talks about – software, devices, websites – is firmly rooted in the world of 2004. For instance the Game Boy Advance and Windows XP came out in 2001, the Dreamcast in 1999, and the Palm Pilot in 1997, so those are interesting subjects for gaming hacks of the current time. Half-Life 2 (which came out in 2004) is mentioned multiple times as the next hot thing to be published soon. Speedrunning was still in its infancy, 3D modelling was only possible in gaming engines for most people, Machinima was a viable way to make cheap movies – because who could afford a camera or an editing environment? The websites that are given for reference are almost all gone now, with very few exceptions.
What remains is a knowledgeable and sometimes entertaining look at a technological world that has largely disappeared in the intervening years, which is very interesting for a computer and gaming historian such as me, but mostly worthless for everybody else.
Publisher info:
It doesn't take long for an avid – or just wickedly clever – gamer to be chafed by …
Humans expanded into space…only to find a universe populated with multiple alien species bent on their destruction. Thus was the …
From the introduction: "The Sumerian Game is one of the earliest known computer games and one of the most …
The Human Division is a science fiction novel by American writer John Scalzi, the fifth book set in the Old …
From the author's website: "A prison doctor injects a condemned serial killer with a formula designed to keep his consciousness …
Scythe is a 2016 young-adult novel by Neal Shusterman and is the first in the Arc of a Scythe series. …
Franke will eigentlich nur einer Frage nachgehen – was passiert, wenn die Menschen immer mehr in ihrem Leben automatisieren? – und eine mögliche Antwort anbieten. Weil diese Frage aber nicht allein stehen kann und ohne Kontext wenig interessant ist, konstruiert er dazu eine komplizierte Hintergrundgeschichte, die viele Rätsel aufwirft (allerdings auch löst) und noch andere philosophische Fragen nach sich zieht. In diesem Kuddelmuddel müssen nun die Figuren die Handlung voranbringen.
Während die Erkundung der Stadt halbwegs spannend ist, gibt es vor allem zwei Aspekte, die der Entstehungszeit zuzuschreiben sind und die Geduld mitunter strapazieren: seine oberlehrerhafte Beschreibung der wissenschaftlichen Hintergründe und sein schon 1961 reichlich antiquiertes Frauenbild.
Oberlehrerhaft sind seine Beschreibungen vor allem deshalb, weil sie fest in den aktuellen Erkenntnissen der Zeit verwurzelt sind. Dabei vermischen sich Faselbegriffe wie "Polypeptid-Objektträger" (als würden wir heute von einem "elektronischen Telefon" sprechen) mit einem trotzigen Bestehen auf Althergebrachtem, nur weil er selbst …
Franke will eigentlich nur einer Frage nachgehen – was passiert, wenn die Menschen immer mehr in ihrem Leben automatisieren? – und eine mögliche Antwort anbieten. Weil diese Frage aber nicht allein stehen kann und ohne Kontext wenig interessant ist, konstruiert er dazu eine komplizierte Hintergrundgeschichte, die viele Rätsel aufwirft (allerdings auch löst) und noch andere philosophische Fragen nach sich zieht. In diesem Kuddelmuddel müssen nun die Figuren die Handlung voranbringen.
Während die Erkundung der Stadt halbwegs spannend ist, gibt es vor allem zwei Aspekte, die der Entstehungszeit zuzuschreiben sind und die Geduld mitunter strapazieren: seine oberlehrerhafte Beschreibung der wissenschaftlichen Hintergründe und sein schon 1961 reichlich antiquiertes Frauenbild.
Oberlehrerhaft sind seine Beschreibungen vor allem deshalb, weil sie fest in den aktuellen Erkenntnissen der Zeit verwurzelt sind. Dabei vermischen sich Faselbegriffe wie "Polypeptid-Objektträger" (als würden wir heute von einem "elektronischen Telefon" sprechen) mit einem trotzigen Bestehen auf Althergebrachtem, nur weil er selbst sich damit auskennt: Etwa gibt es in einem Labor Mikroskope, Flügelrädchen und ausschlagende Zeiger, und als ein Material wird konkret und unnötig Zirkoniumkarbid genannt, anstatt es einfach bei seinen Eigenschaften zu belassen.
Neben den abenteuerlustigen und schroffen Entdeckern gibt es in der Expeditionsgruppe nur eine Frau, die sich von ihren männlichen Gegenstücken deutlich abhebt: Sie ist weniger gebildet, ängstlich und unentschlossen. Mehrere der Männer haben ein Auge auf sie geworfen und sie gefällt sich darin, ihre Zuneigung teils aus Bewunderung und teils aus Kalkül zu verteilen. Bis auf die offensichtlichen Funktionen, stellvertretend für die Zielgruppe Dinge erklärt zu bekommen und noch einmal zu zeigen, dass sich die Menschen der fernen Zukunft kaum von denen der Nachkriegsgegenwart unterscheiden, spielt sie eigentlich keine erzählerische Rolle und wird auch unauffällig aus der Handlung entfernt, bevor sie bei der Auflösung zu sehr stören kann.
Trotz dieser Mängel ist die zentrale Frage interessant und die Auflösung erstaunlich. Auch wenn die Handlung zum Teil sehr verworrene Umwege geht, steht am Ende das Gefühl, mehr als nur Unterhaltung bekommen und möglicherweise etwas über sich selbst oder zumindest die Spezies gelernt zu haben. Über das alles auf nicht einmal 200 Seiten kann man sich kaum beschweren.
Thirty years of celebrating the comic genius of Douglas Adams...
After a series of events which have involved Arthur Dent …