Joseph and his brothers

No cover

Thomas Mann: Joseph and his brothers (1936, A. A. Knopf)

428 pages

English language

Published Nov. 11, 1936 by A. A. Knopf.

OCLC Number:
30601322

View on OpenLibrary

This remarkable new translation of the Nobel Prize-winner’s great masterpiece is a major literary event.

Thomas Mann regarded his monumental retelling of the biblical story of Joseph as his magnum opus. He conceived of the four parts–The Stories of Jacob, Young Joseph, Joseph in Egypt, and Joseph the Provider–as a unified narrative, a “mythological novel” of Joseph’s fall into slavery and his rise to be lord over Egypt. Deploying lavish, persuasive detail, Mann conjures for us the world of patriarchs and pharaohs, the ancient civilizations of Egypt, Mesopotamia, and Palestine, and the universal force of human love in all its beauty, desperation, absurdity, and pain. The result is a brilliant amalgam of humor, emotion, psychological insight, and epic grandeur.

Now the award-winning translator John E. Woods gives us a definitive new English version of Joseph and His Brothers that is worthy of Mann’s achievement, revealing the novel’s exuberant …

49 editions

reviewed Joseph und seine Brüder by Thomas Mann (Stockholmer Gesamtausgabe der Werke von Thomas Mann)

Genealogie, Traum, Versöhnung: Mein Weg durch Joseph und seine Brüder

Die Tetralogie Joseph und seine Brüder von Thomas Mann lese ich als weit ausgreifenden Kommentar zu Herkunft, Zeit und Erzählbarkeit. Aus der biblischen Vorlage formt Mann ein Epos in vier Büchern: Die Geschichten Jakobs, Der junge Joseph, Joseph in Ägypten, Joseph der Ernährer. Ich folge Jakob, seinen Söhnen und vor allem Joseph, dessen Sturz in die Grube, Verkauf nach Ägypten und späterer Aufstieg mich zugleich mythisch erhebt und menschlich berührt. Die Träume weisen den Weg; ihr Sinn schält sich langsam aus Sprachspielen, Etymologien und gelehrten Parallelen zu altorientalischen Mythen.

Besonders bewegt mich Mut-em-enet, Potiphars Frau. In einer einzigen Szene bündeln sich Versuchung, Macht und Verletzlichkeit. Josephs Weigerung wirkt nicht asketisch, sondern klug, weil sie aus Selbstachtung entsteht. Im Gefängnis, wo er Träume deutet, spüre ich das Grundmotiv des Werks: Wissen als Dienst. Wenn er schließlich die Visionen des Pharao erklärt und zum Verwalter wird, sehe ich eine Ethik der …

avatar for Peter73

rated it

Subjects

  • Jacob, (Biblical patriarch) -- Fiction.
  • Bible. O.T. Genesis -- History of Biblical events -- Fiction.