Auch die marxistischen Theorien nach 1945 sind sehr orthodox rein materialistisch, wobei die Theorien von Kühnl differenzierter sind und einen Erkenntnisgewinn bringen. Zum Schluss wird noch auf Moishe Postone mit seiner Ideologieanalyse «Nationalsozialismus und Antisemitismus» verwiesen.
User Profile
use anti::{fascism, ableism, queermisia, antisemitism, sexism, racism, conspiracy_theories::*}; sack![NeoNazis, Putin].beat(); use computer_science::{security, crypto, math, lang::Rust, os::Linux}; assert!(crypto != cryptocurrency); let me = Person::build() .mastodon("@TheAlgorythm@chaos.social") .proud_of(Disability::Spasticity) .not_proud_of([White, MaleReadPrivilege, Germany, Goy]) .finish();
This link opens in a pop-up window
zSchoen's books
2025 Reading Goal
85% complete! zSchoen has read 6 of 7 books.
User Activity
RSS feed Back
zSchoen started reading How to Write a Scientific Paper by Jari Saramäki
zSchoen wants to read How to Write a Scientific Paper by Jari Saramäki
zSchoen wants to read Die verdrängte Pandemie

Die verdrängte Pandemie
Seit der Aufhebung der staatlichen Schutzmaßnahmen macht sich in allen politischen Lagern ein Pandemierevisionismus breit. Die Gefahr, die vom Virus …
zSchoen wants to read Anarchismus by Hans-Jürgen Degen

Anarchismus by Hans-Jürgen Degen, Jochen Knoblauch
«Mir tut jeder leid, der nicht mit zwanzig Anarchist war.» Georges Clemenceau
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich …
zSchoen wants to read Der eindimensionale Mensch by Herbert Marcuse

Der eindimensionale Mensch by Herbert Marcuse
Die gegenwärtige industrielle Zivilisation beweist, daß sie die Stufe erreicht hat, auf der ›die freie Gesellschaft‹ in den traditionellen Begriffen …
zSchoen wants to read Faschistische Ideologie by Zeev Sternhell

Faschistische Ideologie by Zeev Sternhell
„Es gibt in unserem politischen Vokabular nur wenige Begriffe, die sich einer solch umfassenden Beliebtheit wie das Wort Faschismus erfreuen, …
zSchoen finished reading Faschismustheorien by Mathias Wörsching (Theorie.org)

Faschismustheorien by Mathias Wörsching (Theorie.org)
Faschismus – kaum ein Begriff steht so für Unfreiheit und Massenmord, kaum ein Wort wird quer durch die politischen Lager …
zSchoen quoted Faschismustheorien by Mathias Wörsching (Theorie.org)
Um der Sonderstellung des NS im Rahmen einer generischen Faschismustheorie gerecht zu werden, sei mit George L. Mosse an die Situierung der einzelnen Faschismen erinnert: «Jede Gesellschaft entwickelte den Faschismus, der ihrem spezifischen Nationalismus gerecht wurde.» Der extreme Rassismus und Antisemitismus des NS erklärt sich daraus, dass der deutsche Nationalismus deutlich rassistischer und antisemitischer geprägt war als etwa der italienische. […] Rassistische und antisemitische Ideologie gab es auch anderswo, doch nur in Deutschland konnte sie Gesellschaft und Staat dermaßen durchdringen und bestimmen. In Deutschland gab es so viel begeisterte Massengefolgschaft und so viele Mitläufer*innen wie sonst nirgends. Erst dies ermöglichte die NS-Vernichtungspolitik. Zur Erklärung der deutschen Besonderheit gehört auch, dass Nazideutschland eine militärische und industrielle Weltmacht war. Es konnte den Großteil Europas erobern, darunter die Gebiete mit den größten jüdischen Bevölkerungen. Im Unterschied zu anderen, kleineren Faschismen hatte Nazideutschland die Macht und die Gelegenheit, das faschistische Gewaltpotenzial voll zu realisieren. Vielleicht liegt die Besonderheit des NS also nicht darin, dass er etwas Anderes als Faschismus war, sondern darin, dass er der deutsche Faschismus war. Doch zeigt die Geschichte, dass ein zentrales Charaktermerkmal des NS, der Vernichtungsantisemitismus, von jedem Faschismus entweder aus sich heraus entwickelt oder irgendwann von außen übernommen und eingebaut wird. Faschistische Subjekte können das Welterklärungsangebot des Antisemitismus anscheinend nicht auf Dauer ablehnen. Das antisemitische Konstrukt vom «Juden» kann mit allem identifiziert werden, wogegen die Faschismen rebelleren
— Faschismustheorien by Mathias Wörsching (Theorie.org) (Page 219 - 220)
zSchoen commented on Faschismustheorien by Mathias Wörsching (Theorie.org)
Auch die marxistischen Theorien nach 1945 sind sehr orthodox rein materialistisch, wobei die Theorien von Kühnl differenzierter sind und einen Erkenntnisgewinn bringen. Zum Schluss wird noch auf Moishe Postone mit seiner Ideologieanalyse «Nationalsozialismus und Antisemitismus» verwiesen.
zSchoen started reading Faschismustheorien by Mathias Wörsching (Theorie.org)

Faschismustheorien by Mathias Wörsching (Theorie.org)
Faschismus – kaum ein Begriff steht so für Unfreiheit und Massenmord, kaum ein Wort wird quer durch die politischen Lager …
zSchoen wants to read Faschismustheorien by Mathias Wörsching (Theorie.org)

Faschismustheorien by Mathias Wörsching (Theorie.org)
Faschismus – kaum ein Begriff steht so für Unfreiheit und Massenmord, kaum ein Wort wird quer durch die politischen Lager …
zSchoen wants to read Anarchistische Gesellschaftsentwürfe by Thomas Stölner

Anarchistische Gesellschaftsentwürfe by Thomas Stölner, Gözde Okcu, Uwe H. Bittlingmayer
Die Herausgeberinnen haben ein breites Spektrum an Autorinnen eingeladen, ihre Vorstellungen darüber, wie eine herrschaftsfreie, demokratische Wirtschaft organisiert …
zSchoen started reading Das jüdische Projekt der Moderne by Shulamit Volkov

Das jüdische Projekt der Moderne by Shulamit Volkov
Die Juden in Deutschland nahmen im 19. Jahrhundert an der allgemeinen Modernisierung der Gesellschaft teil. Aber zugleich beschäftigten sie sich …
zSchoen finished reading Herzlichen Glückwunsch, es ist Autismus! by Daniela Schreiter

Herzlichen Glückwunsch, es ist Autismus! by Daniela Schreiter
Mit ihren Schattenspringer-Graphic-Novels und ihrer mit dem renommierten Max-und-Moritz-Preis ausgezeichneten Kinderbuchreihe Lisa und Lio hat die Berlinerin Daniela Schreiter vielen …



