ospalh reviewed Die Mondlandung. by Tim Furniss
Review of 'Die Mondlandung.' on 'Goodreads'
2 stars
Lustlos zusammengeschustertes Wohnzimmertischbuch (coffe table book/Bildband).
Schon der Titel ist ungenau: Es geht nicht um die (erste) Mondlandung, also nur einen Teil der Apollo 11 Mission, sondern um amerikanische Raumfahrt im allgemeinen, vom Sputnik-Schock über Apollo 11 bis zu den Plänen für die Raumstation Fred. Die paar Worte zum sowjetischen Raumprogramm haben einen für 1998 unpassenden kalter Krieg Zungenschlag. Gagarins Start in Baikonur als die „‚Sputnik‘-Rampe in Tyuratam“ zu bezeichnen passt eher in die 1960er Jahre als in die ’90er.
Die Bilder hat mensch eigentlich alle schon mal gesehen. Zum Teil sind sie an unpassenden Stellen. Auf der Seite zur Apollo 11-Landung mit nur dem LM ist ein gemaltes Bild, wo das SM-Triebwerk feuert. (“Lunar Orbit Inserion”) Was‽ Wieso ist das Bild nicht im Kapitel davor?
Die Übersetzung ist in den technischen Details ungenau. Es ist bekannt, das Amerikaner Probleme haben, Kraft, Masse und Gewicht auseinanderzuhalten. Aber wenn …
Lustlos zusammengeschustertes Wohnzimmertischbuch (coffe table book/Bildband).
Schon der Titel ist ungenau: Es geht nicht um die (erste) Mondlandung, also nur einen Teil der Apollo 11 Mission, sondern um amerikanische Raumfahrt im allgemeinen, vom Sputnik-Schock über Apollo 11 bis zu den Plänen für die Raumstation Fred. Die paar Worte zum sowjetischen Raumprogramm haben einen für 1998 unpassenden kalter Krieg Zungenschlag. Gagarins Start in Baikonur als die „‚Sputnik‘-Rampe in Tyuratam“ zu bezeichnen passt eher in die 1960er Jahre als in die ’90er.
Die Bilder hat mensch eigentlich alle schon mal gesehen. Zum Teil sind sie an unpassenden Stellen. Auf der Seite zur Apollo 11-Landung mit nur dem LM ist ein gemaltes Bild, wo das SM-Triebwerk feuert. (“Lunar Orbit Inserion”) Was‽ Wieso ist das Bild nicht im Kapitel davor?
Die Übersetzung ist in den technischen Details ungenau. Es ist bekannt, das Amerikaner Probleme haben, Kraft, Masse und Gewicht auseinanderzuhalten. Aber wenn mensch so einen Text dann ins Deutsche übersetzt, muss mensch halt vorsichtig sein. „Die Saturn 5 (…)“. OK. Noch ’ne Pause. Die Rakete heißt „Saturn V“, nicht „Saturn 5“. Anyway. „Die Saturn (V …) Gewicht: 2 934 792 kg, Schub: 3 402 000 kg“. Falsch und falsch. Es muss heißen Masse: 2 970 000 kg, Schub: 34 MN.
Und fast die einzige Sache, die Armstrong vergeigt hat als Untertitel zu nehmen ist … passend. “One small step for man, but … a giant leap for mankind.” „Ein kleiner Schritt für die Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit.“