Der Finanzwesir 2.0

Was Sie über Vermögensaufbau wirklich wissen müssen

Paperback, 432 pages

Deutsch language

Published Sept. 27, 2019 by tredition.

ISBN:
978-3-7345-7981-3
Copied ISBN!
(1 review)

Der Bestseller komplett überarbeitet. Nach knapp 15.000 verkauften Exemplaren der Finanzwesir 2.0. Sie wollen wissen, wie Sie Ihr Geld anlegen sollen, um sich eine sichere und rentable Altersvorsorge aufzubauen, mit der Sie Ihren Lebensstandard halten können? Sie wollen einen »Leitfaden«, der Ihnen erklärt, wie Sie als Aktien-Anfänger in 10 bis 20 Jahren ein (kleines) Vermögen aufbauen? In diesem Buch präsentiert Ihnen Albert Warnecke 20 Jahre Geld- und Börsenerfahrung in 9 Kapiteln auf rund 440 Seiten. Das Buch ist eine Mischung aus philosophisch-psychologischen Grundlagen und knallharten Excel-Kalkulationen. Geschrieben aus der Opfer-Perspektive, denn der Autor hat sich beim Lehrgeldzahlen für die Premiumvariante entschieden. Sie müssen nicht jede Erfahrung selbst machen. Lassen Sie den Autor Ihr Sherpa durch die fünf Ebenen der Geldanlage sein. - Ebene eins: Die Anlagepolitik. Was wollen Sie? Muss es Reichtum sein oder reicht die finanzielle Freiheit? Wollen Sie Geld sparen und dann souverän am Aktienmarkt investieren oder doch …

1 edition

None

Herr Warnecke bietet einen Überblick über diverse Finanzprodukte, was zunächst recht interessant ist. Die Grundaussagen wiederholen sich daraufhin aber im gesamten Buch ("Ungemanagete ETFs kaufen", "Tagesgeld ist den Aufwand nicht wert").

Darüberhinaus präsentiert der Autor viele Beispielrechnungen, die zwar anschaulich sind, deren ursprüngliche Zahlen aber meist nur aus der Luft gegriffen sind. Zudem werden fragwürdige Grundsatzentscheidungen festgelegt, ohne diese zu begründen. Beispiel: "Aktien muss man immer ab 1000 € kaufen" - warum? Man kann leicht nachrechnen, dass sich auch mit weniger Einsatz Gewinn machen lässt.

Durchgehend argumentiert Herr Warnecke, dass man so wenig Zeit wie möglich mit den Finanzen verbringen sollte, weil es auch andere Dinge im Leben gibt. Sicherlich richtig, aber warum nennt er dann Excel mehrfach "unverzichtbar"? An einer Stelle des Buches sagt er sogar, dass man dann ja die Kurse von "Yahoo Finance" manuell übertragen muss - obwohl man gerade solche Sachen problemlos automatisieren kann, wenn man …

Subjects

  • Finanzen