Joel Reads Books reviewed Strafe by Ferdinand von Schirach
None
4 stars
Was ich an Ferdinands Schreibstil so liebe, ist die Formulierung. Er erklärt Fremdwörter mit wenigen aber genügenden Worten und beschreibt Situationen detailiert. Er scheut nicht weg von blutigen Bildern und stellt Abläufe realistisch dar.
Ich habe zuvor "Der Fall Collini" und "Terror" von ihm gelesen und hatte erkannt, dass Ferdinand gerne Geschichten, möge es wahr oder fiktiv sein, mit Gerichtsprozessen schreibt. Ich kann daher diese Bücher sehr empfehlen.
Nun zum Buch "Strafe" und daher gebe ich auch eine Spoilerwarnung!
Im Vergleich zu den anderen Büchern von Schirach ist es keine einzige grosse Geschichte, sondern eine Kollektion von mehreren kleineren Geschichten. Bei allen kommt ein Gerichtsprozess vor, nur dass es von verschiedenen Perspektiven gespielt wird. Einmal ist der Hauptcharakter ein unschuldiger Zivilist, der in ein Delikt geraten ist, oder ein anderes Mal ist es eine Verteidigerin welche depressiv wird wegen eines kranken Delikts ihres Mandanten. Ich denke, dass Schirach zeigt, dass …
Was ich an Ferdinands Schreibstil so liebe, ist die Formulierung. Er erklärt Fremdwörter mit wenigen aber genügenden Worten und beschreibt Situationen detailiert. Er scheut nicht weg von blutigen Bildern und stellt Abläufe realistisch dar.
Ich habe zuvor "Der Fall Collini" und "Terror" von ihm gelesen und hatte erkannt, dass Ferdinand gerne Geschichten, möge es wahr oder fiktiv sein, mit Gerichtsprozessen schreibt. Ich kann daher diese Bücher sehr empfehlen.
Nun zum Buch "Strafe" und daher gebe ich auch eine Spoilerwarnung!
Im Vergleich zu den anderen Büchern von Schirach ist es keine einzige grosse Geschichte, sondern eine Kollektion von mehreren kleineren Geschichten. Bei allen kommt ein Gerichtsprozess vor, nur dass es von verschiedenen Perspektiven gespielt wird. Einmal ist der Hauptcharakter ein unschuldiger Zivilist, der in ein Delikt geraten ist, oder ein anderes Mal ist es eine Verteidigerin welche depressiv wird wegen eines kranken Delikts ihres Mandanten. Ich denke, dass Schirach zeigt, dass jeder bestraft werden kann (daher auch der Titel "Strafe"), egal ob es der Täter, die Anwälte oder der Zivilist ist. Natürlich ist es hier und dort nicht so perfekt, meistens kann das Puzzle nicht vollständig zusammengesetzt werden, da gewisse Stücke fehlen, aber dies macht nichts an meiner Empfehlung.
Ich kann dieses Buch sehr empfehlen. Es ist leicht genug geschrieben, damit auch Leser keinem rechtlichen Hintergrund das Buch verstehen.