Zapraszamy na spotkanie z autorką książki "Pinezka" Urszulą Glensk. Porozmawiamy o powstawaniu tekstu do publikacji, o migracji, o prawach człowieka.
Piątek 25 kwietnia, godz. 18:00 ul. Księcia Witolda 78
Urszula Glensk – profesorka Uniwersytetu Wrocławskiego, badaczka literatury dokumentalnej, jurorka Nagrody Angelus (do 2021 roku) oraz Poznańskiej Nagrody Literackiej. Aktualnie pracuje nad wydaniem nieznanej książki Melchiora Wańkowicza Znowu siejemy w Polsce B (reportaże kresowe z lat 30.).
Laureatka Nagrody Historycznej „Polityki” oraz nagrody Prezesa Rady Ministrów za Historię słabych. Reportaż i życie w dwudziestoleciu 1918-1939. Biografia lekarzy: Hirszfeldowie. Zrozumieć krew była nominowana do Nagrody Nike. Ostatnio opublikowała reportaż Pinezka. Historie z granicy polsko-białoruskiej (wydawnictwo Czarne).
Ausstellung: „Den Vogel zeigen“. Die Berliner Umweltzeitung „Der Rabe Ralf“ (Berlin)
Donnerstag, 10. April 2025, 19:00 Uhr
Eröffnung der Wanderausstellung im Museum Pankow
Seit über 30 Jahren flattert „Der Rabe Ralf“ durch Berlin und Deutschland. Die ehrenamtlich getragene Umsonstzeitung hat ihre Ursprünge in der kritischen Umweltbewegung der DDR. Herausgegeben wird der „Rabe“ von der Grünen Liga Berlin e.V. Von Prenzlauer Berg aus krächzt er seine Nachrichten, Artikel und Frechheiten in die Welt. Nun gewährt er Einblicke in sein Nest. Ein buntes Begleitprogramm lädt zum Kennenlernen, Mitmachen und Mitstreiten ein. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Grünen Liga Berlin e.V. und wird durch die Stiftung Naturschutz Berlin gefördert.
Laufzeit: 11.04. – 07.09.2025 - Der Eintritt ist frei.
Ort: Museum Pankow ● Prenzlauer Allee 227 ● 10405 Berlin - Prenzlauer Berg ● Raum 108 Aula (3. OG) – barrierefrei zugänglich über Fahrstuhl
Für die neue Ausgabe der #Graswurzelrevolution habe ich sowohl über die neue Website vom #RabenRalf als auch über die Darstellung von #Helden und #Heldinnen in #Comics geschrieben. Die Ausgabe gibt es wie üblich im Bahnhofsbuchhandel, im linken Buchhandel und als Abo.
Der 7. Oktober 2023 markiert eine Zäsur. Der größte Massenmord an Jüdinnen und Juden seit …
📘️Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:
Frederik Fuß (Hrsg.):
Anarchistische Scheidewege
Zum Verhältnis von Anarchismus und Antisemitismus
Der 7. Oktober 2023 markiert eine Zäsur. Der größte Massenmord an Jüdinnen und Juden seit der Shoa geht in seiner Bedeutung und den Auswirkungen weit über Israel hinaus. Als Zäsur betrifft er nicht nur Jüdinnen und Juden, gleichwohl diese vorrangig unter dem weltweit grassierenden Antisemitismus leiden, er zwingt auch alle anderen sich in der Debatte zu verhalten, wenn nicht zu positionieren.
Das anarchistische Lager bildet hier keine Ausnahme und so divers der Anarchismus ist, so verschieden sind die Sichtweisen auf den 7. Oktober und seine Folgen. Tragischerweise geraten auch die erklärten KämpferInnen für die Freiheit immer wieder auf antisemitische Abwege, wobei dies keineswegs neu ist. Im historischen Anarchismus hat es sowohl Antisemitismus wie auch dessen entschlossene Bekämpfung gegeben.
Der Sammelband beleuchtet sowohl den historischen Anarchismus sowie aktuelle Debatten und versucht zu intervenieren, wo es nötig …
📘️Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:
Frederik Fuß (Hrsg.):
Anarchistische Scheidewege
Zum Verhältnis von Anarchismus und Antisemitismus
Der 7. Oktober 2023 markiert eine Zäsur. Der größte Massenmord an Jüdinnen und Juden seit der Shoa geht in seiner Bedeutung und den Auswirkungen weit über Israel hinaus. Als Zäsur betrifft er nicht nur Jüdinnen und Juden, gleichwohl diese vorrangig unter dem weltweit grassierenden Antisemitismus leiden, er zwingt auch alle anderen sich in der Debatte zu verhalten, wenn nicht zu positionieren.
Das anarchistische Lager bildet hier keine Ausnahme und so divers der Anarchismus ist, so verschieden sind die Sichtweisen auf den 7. Oktober und seine Folgen. Tragischerweise geraten auch die erklärten KämpferInnen für die Freiheit immer wieder auf antisemitische Abwege, wobei dies keineswegs neu ist. Im historischen Anarchismus hat es sowohl Antisemitismus wie auch dessen entschlossene Bekämpfung gegeben.
Der Sammelband beleuchtet sowohl den historischen Anarchismus sowie aktuelle Debatten und versucht zu intervenieren, wo es nötig ist. Dabei gehen die Einschätzungen und Meinungen der Beiträge durchaus auseinander. So bleibt der Versuch bei einem viel diskutierten Thema den Dialog im libertären Lager nicht nur aufrecht zu erhalten, sondern zu fördern.
Lübeck: Lesung zum 147. Geburtstag von Erich Mühsam
Eröffnet wird die Matinée mit der Begrüßung des Lübecker Bürgermeisters Jan Lindenau. Anschließend schildert die Münchner Autorin Rita Steininger die außergewöhnlichen Lebenswege des Lübecker Dichters und Anarchisten Erich Mühsam und seiner Frau Zenzl und liest ausführliche Passagen aus der Doppelbiografie „Weil ich den Menschen spüre, den ich suche“. Die Lesung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Erich Mühsam Gesellschaft und der Hansestadt Lübeck. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 6. April 2025, 11 Uhr Ort: Audienzsaal im historischen Rathaus von Lübeck, Breite Str. 62, 23552 Lübeck
Bremen: Ein Abend mit und über Zenzl und Erich Mühsam Texte, Lieder, Erlebtes, Musik, Gedichte und Gespräche
„Sich fügen, heißt lügen“ hat der Dichter Erich Mühsam seine deutschen Landsleute einst gewarnt. Vergebens, aber die Mahnung ist aktuell geblieben. Der Donat Verlag in Bremen hat 2024 eine Biographie über ihn und seine mutige Frau Zenzl herausgebracht. Die Verfasserin Rita Steininger stellt an diesem Abend ihr Buch vor. Martin Heckmann und Lorenz Tews lesen Texte von Zenzl und Erich Mühsam. Roman Ohem (Violine) sorgt für die musikalische Umrahmung. Die Buchpremiere ist eine gemeinsame Veranstaltung des Donat Verlags, der Anneliese-Loose-Hartke-Stiftung, der Andreas-Gemeinde und anderer Vereinigungen.
For decades, the Internet Archive has preserved our digital history. Lately, journalists and ordinary citizens have been turning to it more than ever, as the Trump administration undertakes an ideologically-driven purge of government websites.
Check out the transcribed zine of our interview with Kristian Williams on his book, "The Illuminist: Philosophical Explanations in the work of Alan Moore" for reading, sharing, distributing, sampling and translating at https://thefinalstrawradio.noblogs.org/zines/#February2025
Ab sofort kann das Buch "Anarchistische Scheidewege Zum Verhältnis von Anarchismus und Antisemitismus" beim Verlag zum Preis von 12,90€ plus Versand bestellt werden:
Mit Beiträgen von: Thorsten Bewernitz, Olaf Briese, Andreas Fischer, Frederik Fuß, Timo Gambke, Gerhard Hanloser, Kacper Konar, Rudolf Mühland, Jürgen Mümken, Sam Oht, Werner Portmann, Maurice Schuhmann, Kristian Williams
Für den von Frederik Fuß herausgegebenen Sammelband "Anarchistische Scheidewege" (Syndikat A) habe ich einen Beitrag über die Beziehung von Anarchismus und Kibbuzimbewegung geschrieben.