Für die neue Ausgabe der #Graswurzelrevolution habe ich sowohl über die neue Website vom #RabenRalf als auch über die Darstellung von #Helden und #Heldinnen in #Comics geschrieben.
Die Ausgabe gibt es wie üblich im Bahnhofsbuchhandel, im linken Buchhandel und als Abo.
User Profile
Die Gustav-Landauer-Bibliothek Witten (GLBW) ist eine Spezialbibliothek in Witten.
The Gustav Landauer Library Witten (German: Gustav-Landauer-Bibliothek Witten, GLBW) is a special library in Witten, Germany.
La Librejo Gustav Landauer Witten (germana Gustav-Landauer-Bibliothek Witten, GLBW) estas specializita biblioteko en Witten, Germanio.
This link opens in a pop-up window
Gustav-Landauer-Bibliothek Witten's books
Gustav-Landauer-Bibliothek Witten (View all 2402)
Gustav-Landauer-Sammlung (View all 223)
User Activity
RSS feed Back


Der Soziologe Max Schnetker @MSchnetker beschreibt, wie #Transhumanismus das ideologische Fundament für eine neue Spielart des #Faschismus bildet, mit Theorien und Ideen, die nichts mit der Realität zu tun haben. #Gegenaufklärung2025
https://www.belltower.news/gegenaufklaerung-2025-mit-transhumanismus-zum-digitalen-faschismus-159369/
Gustav-Landauer-Bibliothek Witten commented on Anarchistische Scheidewege by Frederik Fuß
📘️Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:
Frederik Fuß (Hrsg.):
Anarchistische Scheidewege
Zum Verhältnis von Anarchismus und Antisemitismus
Der 7. Oktober 2023 markiert eine Zäsur. Der größte Massenmord an Jüdinnen und Juden seit der Shoa geht in seiner Bedeutung und den Auswirkungen weit über Israel hinaus. Als Zäsur betrifft er nicht nur Jüdinnen und Juden, gleichwohl diese vorrangig unter dem weltweit grassierenden Antisemitismus leiden, er zwingt auch alle anderen sich in der Debatte zu verhalten, wenn nicht zu positionieren.
Das anarchistische Lager bildet hier keine Ausnahme und so divers der Anarchismus ist, so verschieden sind die Sichtweisen auf den 7. Oktober und seine Folgen. Tragischerweise geraten auch die erklärten KämpferInnen für die Freiheit immer wieder auf antisemitische Abwege, wobei dies keineswegs neu ist. Im historischen Anarchismus hat es sowohl Antisemitismus wie auch dessen entschlossene Bekämpfung gegeben.
Der Sammelband beleuchtet sowohl den historischen Anarchismus sowie aktuelle Debatten und versucht zu intervenieren, wo es nötig …
📘️Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:
Frederik Fuß (Hrsg.):
Anarchistische Scheidewege
Zum Verhältnis von Anarchismus und Antisemitismus
Der 7. Oktober 2023 markiert eine Zäsur. Der größte Massenmord an Jüdinnen und Juden seit der Shoa geht in seiner Bedeutung und den Auswirkungen weit über Israel hinaus. Als Zäsur betrifft er nicht nur Jüdinnen und Juden, gleichwohl diese vorrangig unter dem weltweit grassierenden Antisemitismus leiden, er zwingt auch alle anderen sich in der Debatte zu verhalten, wenn nicht zu positionieren.
Das anarchistische Lager bildet hier keine Ausnahme und so divers der Anarchismus ist, so verschieden sind die Sichtweisen auf den 7. Oktober und seine Folgen. Tragischerweise geraten auch die erklärten KämpferInnen für die Freiheit immer wieder auf antisemitische Abwege, wobei dies keineswegs neu ist. Im historischen Anarchismus hat es sowohl Antisemitismus wie auch dessen entschlossene Bekämpfung gegeben.
Der Sammelband beleuchtet sowohl den historischen Anarchismus sowie aktuelle Debatten und versucht zu intervenieren, wo es nötig ist. Dabei gehen die Einschätzungen und Meinungen der Beiträge durchaus auseinander. So bleibt der Versuch bei einem viel diskutierten Thema den Dialog im libertären Lager nicht nur aufrecht zu erhalten, sondern zu fördern.
(Quelle: Syndikat-A)
#Witten #GLBibW #Anarchismus #Antisemitismus #SyndikatA #FrederikFuß

Lübeck: Lesung zum 147. Geburtstag von Erich Mühsam
Eröffnet wird die Matinée mit der Begrüßung des Lübecker Bürgermeisters Jan Lindenau. Anschließend schildert die Münchner Autorin Rita Steininger die außergewöhnlichen Lebenswege des Lübecker Dichters und Anarchisten Erich Mühsam und seiner Frau Zenzl und liest ausführliche Passagen aus der Doppelbiografie „Weil ich den Menschen spüre, den ich suche“. Die Lesung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Erich Mühsam Gesellschaft und der Hansestadt Lübeck. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 6. April 2025, 11 Uhr
Ort: Audienzsaal im historischen Rathaus von Lübeck, Breite Str. 62, 23552 Lübeck

Bremen: Ein Abend mit und über Zenzl und Erich Mühsam
Texte, Lieder, Erlebtes, Musik, Gedichte und Gespräche
„Sich fügen, heißt lügen“ hat der Dichter Erich Mühsam seine deutschen Landsleute einst gewarnt. Vergebens, aber die Mahnung ist aktuell geblieben. Der Donat Verlag in Bremen hat 2024 eine Biographie über ihn und seine mutige Frau Zenzl herausgebracht. Die Verfasserin Rita Steininger stellt an diesem Abend ihr Buch vor. Martin Heckmann und Lorenz Tews lesen Texte von Zenzl und Erich Mühsam. Roman Ohem (Violine) sorgt für die musikalische Umrahmung. Die Buchpremiere ist eine gemeinsame Veranstaltung des Donat Verlags, der Anneliese-Loose-Hartke-Stiftung, der Andreas-Gemeinde und anderer Vereinigungen.
Freitag, 4. April 2025, 17 Uhr
Ort: Andreas-Kirche, Werner-von-Siemens-Straße 55, 28357 Bremen

Ukraine’s clandestine book club defies Russia’s push to rewrite history
Risking discovery and even prison, teenage readers meet in secret to discuss texts that Putin’s troops are trying to erase

What Happens if the Internet Archive Goes Dark?
For decades, the Internet Archive has preserved our digital history. Lately, journalists and ordinary citizens have been turning to it more than ever, as the Trump administration undertakes an ideologically-driven purge of government websites.
By Morgan Sung, Maya Cueva, Chris Egusa
https://www.kqed.org/news/12031980/what-happens-if-the-internet-archive-goes-dark

The Final Straw Radio replied to The Final Straw Radio's status
Check out the transcribed zine of our interview with Kristian Williams on his book, "The Illuminist: Philosophical Explanations in the work of Alan Moore" for reading, sharing, distributing, sampling and translating at https://thefinalstrawradio.noblogs.org/zines/#February2025

Ab sofort kann das Buch "Anarchistische Scheidewege
Zum Verhältnis von Anarchismus und Antisemitismus" beim Verlag zum Preis von 12,90€ plus Versand bestellt werden:
Mit Beiträgen von:
Thorsten Bewernitz, Olaf Briese, Andreas Fischer, Frederik Fuß, Timo Gambke, Gerhard Hanloser, Kacper Konar, Rudolf Mühland, Jürgen Mümken, Sam Oht,
Werner Portmann, Maurice Schuhmann, Kristian Williams
Mehr Infos findet ihr auf der Homepage!

Für den von Frederik Fuß herausgegebenen Sammelband "Anarchistische Scheidewege" (Syndikat A) habe ich einen Beitrag über die Beziehung von Anarchismus und Kibbuzimbewegung geschrieben.
Mehr Informationen: https://www.syndikat-a.de/VERLAG-SYNDIKAT-A/Buecher-Broschueren/V126-Frederik-Fuss-Hg-Anarchistische-Scheidewege::41268.html.
#anarchismus #antisemitismus #syndikata #anarchosyndikalismus #israel

Die Zeit der Pariser #Commune 1871 stellt den Beweis für ein Stück verwirklichter Utopie dar. Zum Jahrestag heute: #LouiseMichel lesen! Die Kommunardin prägte den sozialistischen Feminismus wie die Geschichte Frankreichs. Von der Mitgründerin einer Mädchenschule, die den Bonapartismus ablehnte, wurde sie zur revolutionären Aktivistin, Sie lernte Gefängnis, Deportation + Exil kennen, sie trotzte einem Attentat und der Zwangseinweisung in die Psychiatrie. Von Michel lernen: https://dietzberlin.de/produkt/louise-michel-oder-die-liebe-zur-revolution

“Caliban und die Hexe“
Das offene AntifaCafé im Sozialen Zentrum lädt am 26.3. um 18.30 Uhr zum nächsten Treffen ein: »Ihr habt ihn euch noch mal gewünscht: ein zweites Mal wiederholen wir den Silvia Federici Vortrag über ihre Theorie aus dem Buch “Caliban und die Hexe”! Was zur Hölle war die ursprüngliche Akkumulation? Wat soll Hexenverbrennung mit Kapitalismus am Hut haben? Kritisch betrachten wir diese
https://www.bo-alternativ.de/2025/03/18/caliban-und-die-hexe/

Noch ein Aufruf zur Einreichung von Beiträgen!
Holografische Erfahrungen
Ein häufiges Diskussionsthema der Berliner radikalen Bewegung ist Community: was sie ist und wie mensch sie schafft. Meistens sprechen wir von einer Sehnsucht nach ihr, als ob wir sie nicht hätten und nicht wüssten, wie wir sie artikulieren sollten. Selbstfürsorge und Support-Arbeit sind umstrittene Themen.
Das Hologramm ist eine Methode zur Schaffung von Netzwerken der Fürsorge und gegenseitigen Hilfe, die von den Praktiken der griechischen Solidaritätskliniken abgeleitet ist. Dieser Aufruf zur Einreichung von Beiträgen richtet sich an diejenigen, die an solchen Betreuungsgruppen beteiligt waren, insbesondere mit dem Fokus auf Menschen in Berlin, der BRD oder anderen deutschsprachigen Orten. Gesucht werden die folgenden Beiträge:
- Erzählungen über persönliche Erfahrungen in der Anwendung der Hologramm-Praxis.
- Personen, die sich interviewen lassen möchten (es werden nur Transkripte gedruckt).
- Analysen über die Anwendung des Hologramms mit besonderem Augenmerk auf den eigenen lokalen Kontext.
Die …
Noch ein Aufruf zur Einreichung von Beiträgen!
Holografische Erfahrungen
Ein häufiges Diskussionsthema der Berliner radikalen Bewegung ist Community: was sie ist und wie mensch sie schafft. Meistens sprechen wir von einer Sehnsucht nach ihr, als ob wir sie nicht hätten und nicht wüssten, wie wir sie artikulieren sollten. Selbstfürsorge und Support-Arbeit sind umstrittene Themen.
Das Hologramm ist eine Methode zur Schaffung von Netzwerken der Fürsorge und gegenseitigen Hilfe, die von den Praktiken der griechischen Solidaritätskliniken abgeleitet ist. Dieser Aufruf zur Einreichung von Beiträgen richtet sich an diejenigen, die an solchen Betreuungsgruppen beteiligt waren, insbesondere mit dem Fokus auf Menschen in Berlin, der BRD oder anderen deutschsprachigen Orten. Gesucht werden die folgenden Beiträge:
- Erzählungen über persönliche Erfahrungen in der Anwendung der Hologramm-Praxis.
- Personen, die sich interviewen lassen möchten (es werden nur Transkripte gedruckt).
- Analysen über die Anwendung des Hologramms mit besonderem Augenmerk auf den eigenen lokalen Kontext.
Die Fragen, die wir zu beantworten hoffen, sind:
- Wie sah deine tägliche, wöchentliche, monatliche Praxis des Hologramms aus?
- Was hast du auf diesem Weg gelernt? Über dich selbst, andere oder die Gemeinschaft im Allgemeinen?
- Wie könnte mensch das raus aus unsere Bubble es verbreiten, um zu verändern, wie wir als Gesellschaft miteinander umgehen?
Wenn du denkst, dass etwas anderes relevant ist, schreib uns bitte. Wir sind für fast alles offen, was dazu beiträgt, zu veranschaulichen, wie diese Praxis in der Realität funktioniert.
Wir haben eine weiche Grenze von 500 bis 3000 Wörtern.
Einsendungen sind vom 1. April bis zum 15. Mai möglich.

Stadtrundgang : Der Friedhof der Märzgefallenen als Vorschule der Revolution
Am 9. 11.1918 endete das repressive Kaiserreich. Dieser Erfolg war möglich, weil die Arbeiter:innen das Gedenken an die gescheiterte Revolution von 1848 wach hielten und es besser machen wollten. Hinzu kamen die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und der Sturz der Zarenherrschaft 1917. Wir treffen uns vor dem Haus der Demokratie und Menschenrechte. In der Nachbarschaft befanden sich Versammlungsorte der Anarchist:innen und der FAUD, an denen u. a. an die unschuldig hingerichteten Anarchisten Sacco und Vanzetti erinnert wurde. Von dort aus spazieren wir zum Friedhof der Märzgefallenen und berichten von den kreativen Protesten gegen die repressiven Verhältnisse in der Kaiserzeit. Abgeschlossen wird der Rundgang durch Rezitationen der revolutionären Schleifensprüche, die oft der polizeilichen Zensur zum Opfer fielen.
Start: Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin. Samstag 15.03.2025 um 15:00 Uhr.

Jüdische Perspektiven und Feminismus
Die Oval Office Bar im Schauspielhaus lädt im Rahmen der Feministischen Aktionswochen am Freitag, den 14.03. um 19:30 Uhr zu einer Talkveranstaltung mit Rosa Jellinek ein: »In den 80er Jahren gab es den lesbisch feministischen Shabbeskreis – eine Gruppe von jüdischen und nicht jüdischen Feminist*innen. Jüdische Perspektiven standen im Mittelpunkt, sowie d
https://www.bo-alternativ.de/2025/03/09/juedische-perspektiven-und-feminismus/