Back
Simone Schlindwein: Der grüne Krieg (Paperback, deutsch language, 2022, Aufbau Verlage GmbH&Co.KG, Berlin)

Ein aufrüttelndes Buch

Weltweit werden immer mehr Naturräume unter Schutz gestellt. Das klingt nach einem …

mit Naturschutz kann man ~nichts~ viel falsch machen

Simone Schlindwein berichtet von Vertreibung und Unterdrückung der lokalen Bevölkerung durch westlichen (deutschen) Naturschutz. Sachlich schildert sie haufenweise Geschehnisse, die einem die Haare zu Berge stehen lassen und hat dabei augenscheinlich deutlich besser recherchiert, als deutsche Behörden und Banken, die das Ganze finanzieren. Wem die einzelnen Vorfälle nicht schlimm genug sind, der bekommt hier ein umfangreiches Bild, wie der Neokolonialismus systematisch Menschenrechte missachtet und von Geldgeberseite die Augen verschlossen werden.

Ein Einblick in ein wichtiges Problem, das ich bisher so gar nicht auf dem Schirm hatte.

replied to Kuchenmampfer's status

@kuchenmampfer Das klingt wirklich interessant. Bei Dokumentationen über Naturschutzgebiete werden Konflikte mit der Bevölkerung meist nur am Rande erwähnt. Gerade lief auf ARTE eine Reihe zu „Nationalparks der Zukunft“, bei den Projekten werden die dort lebenden Menschen involviert und unterstützt. Bei lange bestehenden Schutzgebieten und Nationalparks kann man schon den Eindruck gewinnen, dass die v.a. Tourismus ankurbeln sollen, der Geld bringt. Das hat zum Teil mit nachhaltigem Tourismus ja nichts mehr zu tun und dient vor allem dem Profit. Und die Bevölkerung hat davon kaum etwas, dient lediglich als Staffage. Das sorgt zurecht für Zorn.

Content warning Zusammenfassung