Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er – und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder. Die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und bedrängenden Vergangenheit.
Auf dem Nachhauseweg gerät der fünfzehnjährige Michael Berg in eine heikle Situation. Eine Frau, Mitte dreißig, kümmert sich um ihn. Später kommt der Junge mit einem Blumenstrauß, um sich zu bedanken. Und er kommt wieder. Hanna ist die erste Frau, die er begehrt. Eine heimliche Liebe beginnt. Doch es ist etwas Düsteres, Reizbares um Hanna. Seine Fragen, wer sie war und ist, weist sie schroff zurück. Eines Tages ist sie verschwunden. Aus Michaels Leben, nicht aus seinem Gedächtnis. Als Jurastudent sieht er Hanna im Gerichtssaal wieder. Der junge Mann erleidet einen Schock. Er hat eine Verbrecherin geliebt. Vieles an Hannas Verhalten im Prozess ergibt keinen Reim. …
Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er – und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder. Die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und bedrängenden Vergangenheit.
Auf dem Nachhauseweg gerät der fünfzehnjährige Michael Berg in eine heikle Situation. Eine Frau, Mitte dreißig, kümmert sich um ihn. Später kommt der Junge mit einem Blumenstrauß, um sich zu bedanken. Und er kommt wieder. Hanna ist die erste Frau, die er begehrt. Eine heimliche Liebe beginnt. Doch es ist etwas Düsteres, Reizbares um Hanna. Seine Fragen, wer sie war und ist, weist sie schroff zurück. Eines Tages ist sie verschwunden. Aus Michaels Leben, nicht aus seinem Gedächtnis. Als Jurastudent sieht er Hanna im Gerichtssaal wieder. Der junge Mann erleidet einen Schock. Er hat eine Verbrecherin geliebt. Vieles an Hannas Verhalten im Prozess ergibt keinen Reim. Bis es ihm wie Schuppen von den Augen fällt: Sie hat nicht nur eine grauenhafte Tat zu verantworten, sie hat auch ihr verzweifelt gehütetes Geheimnis. Die Vergangenheit bricht auf – die seiner Liebe und die deutsche Vergangenheit. Michael muss erleben, dass er von beiden Vergangenheiten nicht loskommt. Eine Frauengestalt, mit der man auch als Leser nicht einfach fertig wird. Und das Dilemma einer Generation.
Hat mir wirklich gut gefallen, aber ich weiß nicht, ob das auch so gewesen wäre, hätte ich es als Schullektüre lesen müssen. Zu Schulzeiten hätte mich das Reflektieren über Schuld und Sühne wahrscheinlich eher genervt, wäre zu weit weg von mir gewesen. So hat mir die Geschichte aber sehr gut gefallen und ich denke, dass ich - trotz der Kürze - sicher noch öfter darüber nachdenken werde. Ich mochte sowohl die Liebesgeschichte zu Anfang als auch die Überlegungen beim Prozess und später. Ich habe das Hörbuch gehört, gelesen von Hans Korte - vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, diese "alter Märchenonkel"-Stimme, aber irgendwie passt es auch ganz gut. Ich vergebe 4 von 5 Sternen und werde mir definitiv weitere Bücher von Schlink einmal genauer anschauen.
Zweite Rezension (Januar 2022) Diesmal habe ich zum Hörbuch gegriffen, da es kostenlos auf Spotify zu hören ist. Außerdem fand ich es aufgrund des Titels und des Inhalts passend, mir die Geschichte vorlesen zu lassen.
Leider war der Sprecher überhaupt nicht mein Fall. Anfangs fand ich ihn noch gut gewählt, weil die Stimme alt klang und man sich gut in den Protagonisten hineinfühlen konnte, der auf sein Leben zurückblickt. Irgendwann ist mir dann aber aufgefallen, dass der Sprecher ständig schmatzt und laut atmet, jeden Satz auf die gleiche Weise bedeutungsschwer vorträgt. Das ging mir so auf den Geist, dass ich mehrere Monate nicht weitergehört habe.
Doch der Roman an sich ist natürlich immer noch sehr gut geschrieben und hat mich auch diesmal sehr zum Nachdenken angeregt. Meine Meinung zum Buch hat sich gegenüber dem ersten Lesen nicht sehr verändert, deshalb hier noch mal die ursprüngliche Rezension von vor circa dreieinhalb …
Zweite Rezension (Januar 2022) Diesmal habe ich zum Hörbuch gegriffen, da es kostenlos auf Spotify zu hören ist. Außerdem fand ich es aufgrund des Titels und des Inhalts passend, mir die Geschichte vorlesen zu lassen.
Leider war der Sprecher überhaupt nicht mein Fall. Anfangs fand ich ihn noch gut gewählt, weil die Stimme alt klang und man sich gut in den Protagonisten hineinfühlen konnte, der auf sein Leben zurückblickt. Irgendwann ist mir dann aber aufgefallen, dass der Sprecher ständig schmatzt und laut atmet, jeden Satz auf die gleiche Weise bedeutungsschwer vorträgt. Das ging mir so auf den Geist, dass ich mehrere Monate nicht weitergehört habe.
Doch der Roman an sich ist natürlich immer noch sehr gut geschrieben und hat mich auch diesmal sehr zum Nachdenken angeregt. Meine Meinung zum Buch hat sich gegenüber dem ersten Lesen nicht sehr verändert, deshalb hier noch mal die ursprüngliche Rezension von vor circa dreieinhalb Jahren:
Erste Rezension (September 2018) Viele Male habe ich bereits die Verfilmung gesehen, bevor ich gestern spontan das Buch bei den Mängelexemplaren gefunden und gekauft habe.
Es ist auf jeden Fall ein fesselndes Buch, was ich auch aufgrund seiner Kürze innerhalb von 24 Stunden verschlungen habe.
Was die Verfilmung angeht, so bleibt diese sehr nah am Buch. Einige Dialoge wurden haargenau wiedergegeben. Allerdings geht der Film manchmal tiefer, vor allem was die Studenten und deren Meinung zu dem Prozess angeht. Andere Punkte aus dem Buch wurden ausgespart. So fehlt auch das Gespräch, dass der Protagonist mit einem vermeintlichen SS Offizier führt, das für mich aber sehr prägend war.
The Reader tells the story of the teenage years of Michael Berg while recovering from hepatitis and his passionate affair with a mysterious woman twice his age. Later going on to study law and discovering that this woman was involved in the death march from Auschwitz. The book continues on through the war crimes trial and the relationship between the two after her imprisonment.
Bernhard Schlink was born in 1944 (one year before the war ending), studied law then became a professor of public law and the philosophy of law. His passion for reading comes from a teacher in his high school who encouraged his reading and discovery of literature. Later he discovers that this teacher was a member of the Gestapo and involved in some questionable practices. His first series of books featuring a sixty year old private investigator Gerhard Selb (Selb translates to Self) also had a questionable …
The Reader tells the story of the teenage years of Michael Berg while recovering from hepatitis and his passionate affair with a mysterious woman twice his age. Later going on to study law and discovering that this woman was involved in the death march from Auschwitz. The book continues on through the war crimes trial and the relationship between the two after her imprisonment.
Bernhard Schlink was born in 1944 (one year before the war ending), studied law then became a professor of public law and the philosophy of law. His passion for reading comes from a teacher in his high school who encouraged his reading and discovery of literature. Later he discovers that this teacher was a member of the Gestapo and involved in some questionable practices. His first series of books featuring a sixty year old private investigator Gerhard Selb (Selb translates to Self) also had a questionable past during the war and his coming to terms with this. This is interesting since the books in the series are called; Self’s Punishment, Self’s Deception and Self’s Murder. Also he has a collection of essays called Vergangenheitsschuld which translates to Guilt about the Past, which leads you to believe that Bernhard Schlink has a fascination about the effect of World War II has on the next generation of Germans.
This is not a book about the Holocaust novel; while this historical event plays a role, this is rather a novel that gives you a lot of questions and problems to think through. Divided into three parts; the summer of love, the trial and imprisonment; The Reader explores three different scenarios as well as the notion of keeping secrets. At the start of the book Hannah comes across as Good Samaritan trying to help Michael who was throwing up in the street. Later he pursues her and she gets an impression that he is old enough to be out of school; he doesn’t correct her, thinking the papers he leaves behind was enough for her to know his true age but we later finds out she would never have looked at them. When she finds out, they are in bed together and he tells her that he is skipping classes to be with her. She throws him out and it’s not until very later in the book we discover just how important education is to her. Hannah is his first love, he is too young to fully understand the kind of relationship they are having, while Hannah remains guarded and tries to protect both her public and private shames.
While most people focus mostly on the relationship between the two, but there is so much more to look at in the novel. Years later Michael finds Hannah again in a trial and the reader is asked to consider two things; the nature of her guilt and the significance of her other secret (the one she is more ashamed of it). While she was never the ringleader of her charges and she was following orders, when it came to the damning report, she let the court believe she wrote it to continue to hide her illiteracy. This brings to the overall concept to the book; ignorance is not necessarily innocence. The pride to protect herself from people discovering of her illiteracy works against her though out the entire book. She gives up promotions and lands herself in prison all to protect this secret.
This leads into the third part; years later we find that Michael starts reading to Hannah once again. Sending cassettes both the reader and Hannah mistakenly get the impression that this is an act of affection and when Hannah eventually finds out, we also find out just how cold he has been acting. I’m not sure if he was trying to gain back the power in their relationship or just the bitterness of his life doing it but we are led to believe he still cares about Hannah when all he really cares about is that summer fling when he was still a teenager.
The book wants you to recognise that you are the reader, and Hannah, in particular, wants you to realise just how blessed you are to be able to read this book. I remember there was a great movie adaptation of this book a while ago; while very meta to have a movie about reading, I’m surprised how well it came together. I didn’t remember much about this movie while I read this but it all come back to me as I discovered it in the book. It was a great feeling to remember as I read and not know what would happen next.
I really loved this book; there is that element of uncomfortableness with the relationship at the start, which really is something people can be afraid to talk about but with a book like this it can be scandalous. There are also so many other interesting elements that I think are equally valuable; especially with the whole German shame towards what they did in World War II and the next generation having to deal with it. While the movie closely follows the book, it is still worth reading; I highly recommend it.