User Profile

Domics Pinnwand

Domic@bookwyrm.social

Joined 4 weeks ago

This link opens in a pop-up window

None

Hat mir gut gefallen, aber irgendwie fühlt sich das "unfertig" an und das Ende ist ein bissle abrupt. Ich habe ernsthaft geguckt, ob mein ebook vielleicht nicht ein paar Seiten übersprungen hat. Ich mochte Walter Schmidt, die Hauptfigur, supergern. Ja, er ist schon sehr speziell und vermutlich auch nicht unbedingt jemand, den man "in echt" so wirklich gerne hätte.

Im Laufe der Geschichte entwickelt er sich dann aber vom Kotzbrocken zum mitfühlend(er)en Ehemann und Vater, auch wenn es seine Familie nicht immer leicht mit ihm hat. Ich mochte auch den Hund Helmut, die Bäckereiverkäuferin und Hanne, die Kneipenwirtin, sehr gern.

Das Buch ist durchgehend witzig zu lesen, trotz des schweren Themas und ohne klamaukig zu sein. Einzig das Ende kam mir zu plötzlich, ich habe sogar überlegt, ob eine Figur, von der wir erst auf den letzten 50 Seiten erfahren, überhaupt noch hätte eingeführt werden müssen.

Insgesamt hab ich das …

Holly Goldberg Sloan: Glück ist eine Gleichung mit 7 (Hardcover, Hanser, Carl GmbH + Co.)

None

Hach, nett! Ja, ok, jetzt literarisch kein wahnsinnig anspruchsvolles Werk, ist eben ein Jugendbuch. Aber ich habe Willow und ihre Freunde sehr gern begleitet und gern gesehen, welch großen Einfluss sie auf das Leben der anderen haben - also nicht nur Willow hat einen Einfluß, sondern auch Dell, Pattie, Louis, Mai und ihr Bruder beeinflussen sich gegenseitig.

Wir begleiten Willow in einer sehr stressigen Lebenssituation, die meisten Kapitel werden aus ihrer Sicht erzählt. Hin und wieder erzählen aber auch Dell, Pattie und Mai, ein oder zwei Kapitel auch der Taxifahrer.

Das Garten-Setting mochte ich sehr, auch wenn auch das vielleicht ein bissle zu gut war, um wahr zu sein.

Ist das insgesamt ein bissle sehr happy-happy? Ja, vielleicht... Aber ich habe es gerade deshalb so gern gelesen, weil es irgendwie gut ausgeht für (fast) alle Figuren, auch wenn das in der Realität so wahrscheinlich nicht vorkommen würde.

Ich vergebe gute …

reviewed Karussell des Lebens by Rosamunde Pilcher (Rowohlt Taschenbuch, 12972)

Es wird allmählich Zeit, daß du seßhaft wirst, heiratest, Kinder bekommst und ein richtiges Heim …

None

Joah, für zwischendurch mal ganz ok. Aber ist halt nicht wirklich gut gealtert. Die Hauptfigur arbeitet in einer Kunstgalerie, ihr Leben gilt aber erst dann gelungen, wenn sie sich "mit 23 endlich verheiratet". Das sagt nur ihre - sehr unsympathische- Mutter so deutlich, aber dieses Frauenbild (Sieh zu, dass Du Dich gut verheiratest!) zieht sich durch's ganze Buch.

Die Liebesgeschichte geht dann auch sehr hopplahop - innerhalb von ein paar Tagen lernt sie den LoveInterest kennen, am Ende spricht man dann von Zusammenziehen und (natürlich!) heiraten. Auch die Geschichte rund um Charlotte ist ein bissle hopplahop - deren Eltern werden auch sehr eindimensional als "böse" beschrieben, das ist ein bissle arg schwarz-weiß für meinen Geschmack.

Trotzdem - für zwischendurch war's ganz ok, das Setting in Cornwall war nett und vor allem die Nebenfiguren - die Hausangestellte, der Taxifahrer.... - die fand ich ganz nett. Und da das Hörbuch bei Bookbeat …

Eberhard Michaely: Frau Helbing und der verschollene Kapitän (Paperback, deutsch language, 2021, OKTOPUS bei Kampa)

Fiete, der alte Seebär! Als Frau Helbing ihre demenziell erkrankte Nachbarin Frau Paulsen im Pflegeheim …

None

Ja, so für Zwischendurch ganz nett, aber ich werde in der Reihe erstmal nicht sofort weiterhören. Im zweiten Band fand ich dann - wie viele Rezensenten bei Band 1 schon gesagt hatten - dass Frau Helbing etwas sehr naiv dargestellt wird und vom täglichen Leben für eine mit allen Wassern gewaschene Metzgersgattin doch etwas sehr wenig weiß. Auch die Nebenfiguren fand ich nicht mehr ganz so nett wie in Band 1 - einzig die Altenpflegerin war witzig. Und natürlich Herr Aydin, aber der kommt dieses Mal nur sehr am Rand vor.
Der "Kriminalfall" ist dann auch etwas konstruiert, auch den fand ich bei Band 1 überzeugender. Trotzdem war es leidlich spannend, ich wollte schon wissen, wer's denn jetzt war, allerdings ist es nicht sonderlich schwer, auf die Auflösung zu kommen.
Es gibt wieder etwas Hamburger Lokalkolorit, wer die Stadt kennt oder das Buch vielleicht im Urlaub liest, der wird das …

Nikki Erlick: The Measure (2022, HarperCollins Publishers)

Eight ordinary people. One extraordinary choice.

It seems like any other day. You wake up, …

None

Hui - tolles Buch! Die Idee ist super und bringt einen echt ins Nachdenken: Ich habe mir die ganze Zeit überlegt, ob ich meine Kiste geöffnet hätte oder nicht und wie ich an der Stelle der Figuren reagiert hätte. Eigentlich würde ich sagen, ich hätte die Kiste nicht aufgemacht - aber nicht alle Figuren hatten die Wahl, ob sie ihre Kiste öffnen oder nicht, ob sie also wissen wollten, ob sie ein langes oder kurzes Leben haben werden.

Gut gefallen hat mir, dass es so viele unterschiedliche Figuren gab: Einen alleinstehenden Arzt, eine Lehrerin, ein Paar, die befreundeten Soldaten, einen Politiker und seine Frau... Wo ich jetzt so drüber nachdenke: Es fehlen eigentlich noch ältere Figuren oder solche mit Kindern. Ja, die Eltern der erwachsenen Protagonisten kommen am Rande vor, und Kinder auch - aber erst am Ende, als ihre Eltern bei der Zeugung schon von den "Fäden" wussten.

Warum …

None

Hat sich wieder sehr gut lesen lassen! Das Thema ist ziemlich anders als in Teil 1, aber wie schon da fand ich den Teil, der in den 30gern bis zum Kriegsende spielt, am stärksten. Ich konnte gut nachvollziehen, welche Faszination die Nazis gerade auf Kinder und Jugendliche ausgeübt haben. Auch den Teil mit der Kriegsgefangenschaft in den USA fand ich interessant.

Generell fand ich die historischen Teile, in denen wir die Geschichte von Toms Vater Conny erfahren, stärker als den "Gegenwartsteil". Vor allem gegen Ende des Buches wird teilweise Absatzweise zwischen den Perspektiven gewechselt, erst erzählt z.B. Tom, dann ziemlich übergangslos Jenny, dann Henk, dann wieder Tom, dann Helga - fand ich unnötig verwirrend!

Auch die Abstammung von Carlchen hätte man aus meiner Sicht eher "lüften" sollen, denn so kam mir Jennies Haltung zum "Recherchethema" eher unglaubwürdig vor.

Dieser Teil hat mir also etwas weniger gut gefallen als Teil 1, …

Carla Federico: Der Traum von Meer und Wind (Paperback, Knaur HC)

None

Hm - schon irgendwie gut, aber ich weiß nicht recht- ich glaube, es hätte dem Buch gut getan, wenn man zumindest 2 Bände daraus gemacht hätte, denn der Teil nach der "Lustreise" passte aus meiner Sicht nicht so ganz zum Rest, hatte gleichzeitig Längen und war dann wieder nicht genug auserzählt, vielen Figuren im letzten Teil bin ich deshalb nicht so sehr nahe gekommen.

Los geht es mit den Jahren vor der "Lustreise", in dem sich Mina und Bethy erstmals begegnen: Wir erfahren über Minas Vater und wie schwer er sich mit seinem Job als Reeder tut, auch über Bethys Eltern und welche Rolle sie im Leben von Mina und ihrem Vater spielen.

Im zweiten Teil wird die "Lustreise" beschrieben, die vor allem im Mittelmeer und dem Nahen Osten stattfindet: Israel, Libanon, Türkei, aber auch Italien und Portugal. Dieser Teil hat mir am besten gefallen, es war interessant, sich klarzumachen, …

None

Joa, ganz nett - die Kombination "alte Frau freundet sich mit jüngerem Menschen an" gibt's ja öfter, und Maggie war auch wirklich eine sympathische Figur. Tom ist halt noch sehr jung, den fand ich hin- und wieder schon ein bissle nervig und kindisch, aber gut -mit 16 kann man das ja durchaus hin- und wieder sein.

Die Rettung der Bücherei tritt im Laufe der Geschichte immer mehr in den Hintergrund, es geht eher um die Beziehung von Tom und Maggie zueinander und zu Toms Verhältnis zu seinem Vater.
Eine kleine Liebesgeschichte für Tom gibt's auch noch, die hätte ich jetzt allerdings nicht zwingend gebraucht, die kommt ein bissle zu kurz, hätte man aus meiner Sicht aus weglassen können.

Das Setting in einer englischen Kleinstadt inkl. Bauernhof fand ich dann auch ganz nett, komplett mit Lammgeburt und Gemüsegarten.

Insgesamt gute Unterhaltung, aber keine Mega-Highlight - ich vergebe 4 von 5 Sternen.

None

Hat mir gut gefallen! Die Geschichte wird jeweils abwechselnd aus der Sicht von Fanny (1914- 1930er), Lisbeth (1945 - 1950) und Rieke (1970er) erzählt, also aus der Sicht von Großmutter, Mutter und Enkelin. Die einzelnen Kapitel sind ziemlich lang und bewegen sich immer weiter aufeinander zu, das letzte Kapitel wird zwar aus Riekes Sicht erzählt, aber auch Mutter und Großmutter spielen eine Rolle.

Es gibt zwar in jeder Zeitebene auch eine Liebesgeschichte, aber die ist eigentlich nur am Rand interessant, es geht eher um das Frauenbild der jeweiligen Zeit und wie sich die Möglichkeiten für Frauen verändert haben.

Mode und Fashion ist eher so der Rahmen und spielt nicht wirklich eine große Rolle - wenn Du also eine Fashionista bist und Dir erwartest, etwas für die Modeindustrie zu erfahren, ist das eher ein Randelement.

Alle Figuren sind nicht immer nur liebenswert, sie treffen alle Entscheidungen, die ich falsch fand - …

None

Hah- das war doch direkt mal ein Überraschungshighlight zum Jahresanfang! Eigentlich habe ich das Hörbuch nur gekauft, weil ich gerade keine Guthaben mehr hatte und es im Angebot war. Dann hat es mir aber supergut gefallen - was eigentlich auch nicht verwundern sollte, denn solche Reiseberichte mag ich ja sehr gern!

Den Autoren kannte ich vorher nicht, aber diese Tour d'Europe, geleitet von seinen Facebook-Followern, die ihm (und Mann und Hund) Vorschläge machten, wohin er als nächstes reisen sollte, war wirklich ausgesprochen interessant!

EIGENTLICH wollten die drei unbedingt nach Griechenland - und ratet, wo sie aus Hunde-Gesundsheitszeugnis-Gründen dann doch gar nicht waren - genau!

Trotzdem kommen sie ganz schön herum - Österreich, Slovenien, Tschechien, Kroatien, aber auch Frankreich, Spanien und Portugal... Dabei erleben sie alles, was man vermuten würde: Aufgebrochenes Wohnmobil, Montezumas Rache, überfüllte Campingplätze, übermässige Hitze - aber auch viele, viele schön Begegnungen mit Land und Leuten. Ich habe …

Fatma Aydemir: Dschinns (Hardcover)

Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine …

None

Hm... war jetzt nicht so ganz meins. Ja, das "Zwischen den Kulturen leben" aller Figuren kommt gut rüber, auch die jeweiligen "Dschinns". Wobei ich da vor allem Peri und Hakan nicht so recht nahe gekommen bin, deren Erfahrungen waren vielleicht zu weit weg von meinen.

Den jüngsten Sohn mochte ich dagegen sehr, auch die älteste Tocher und die Mutter mochte ich und konnte mich gut in ihre Geschichten hineinversetzen. Sprachlich war es allerdings oft recht spröde für mich - die Kapitel des Vaters und der Mutter werden in der 2. Person Singular erzählt - ein bissle befremdlich, obwohl es mich nicht übermäßig gestört hat. Die Sprache in Hakans Kapitel ist recht derb, wobei ich mir das aufgrund der diversen Rezensionen schlimmer vorgestellt habe.

Ich hätte gern ein Glossar gehabt, den teilweise werden türkische oder kurdische Begriffe verwendet, die nicht weiter erklärt werden - vor allem im Kapitel der Mutter hat …

Sarah Lark: Die Tierärztin - Große Träume (Hardcover, Lübbe)

None

Hach ja, das hab ich jetzt gebraucht: Ein richtig schöner historischer Schmöker, das kann sie, die Frau Lark! Ja, natürlich könnte man argumentieren, da geht alles etwas (unrealistisch) zu gut aus - aber genau so etwas wollte ich lesen!

Und die Figuren sind durchaus nicht nur schwarz-weiß gezeichnet. Marias Autismus wirkt auf mich gut beschrieben und ich kann mich nicht erinnern, über eine solche "neurodivergente Person" in einem historischen Roman schon einmal gelesen zu haben.

Auch die Liebesgeschichten - ja, es gibt mehrere - fand ich gut beschrieben und sehr nachvollziehbar und die "Patientenbesitzer" im Berlin der wilden 1920ger waren auch witzig und bunt.

Hat mich sehr gut unterhalten, ich vergebe solide 4 von 5 Sternen und lese gleich weiter in Band 2, der in Neuseeland spielt - das ist das "eigentliche Heimat-Setting" von Frau Lark, resp. dort spielten bisher fast alle ihre Bücher, die ich gelesen habe.

Jane Goodall, Philipp Berman: Grund zur Hoffnung. (Paperback, 2001, Goldmann)

Dr. Jane Goodall's revolutionary study of chimpanzees in Tanzania's Gombe preserve forever altered the very, …

None

Ich mag Biographien ja sehr gern, und diese war keine Ausnahme. Allerdings waren die eingestreuten Gedichte und Gebete nicht so ganz mein Fall, auch das ganze Spirituelle und Mystische hätte ich jetzt nicht gebraucht - aber wenn's ihr halt wichtig ist, muss sie es ja aufnehmen.

Insgesamt hat mich ihr Lebensweg schon sehr beeindruckt. Besonders gut hat mir der insgesamt sehr hoffnungsvolle Ton gefallen. Dabei ist sie nie übermässig happy-happy, ihr ist schon bewußt, dass es auch viele Gründe gäbe, pessimistisch zu sein.

Warum sie trotzdem voller Hoffung ist und ein sehr positiver Mensch, erfährst Du in diesem Buch. Ich habe es sehr gern gelesen, wenn man mal von den Gedichten absieht - ich hab's halt nicht so mit Lyrik... Es gibt 4 von 5 Sternen.