#datenspuren24

See tagged statuses in the local BookWyrm community

Digital Fight Club – Was hat das Netz je Gutes für uns getan? Mit @AnneKanne & @nele,

https://media.ccc.de/v/ds24-425-digital-fight-club-was-hat-das-netz-je-gutes-fr-uns-getan-

Was ist das Tolle, Gute & Schöne am Was bedeuten die Möglichkeiten der räumlichen & zeitlich unabhängigen Kommunikation & der Zugriff auf weltweites Wissen?

Es bietet Möglichkeiten der Kooperation, Kollaboration, des Teilens von Wissen & der Teilhabe. Diese Potenziale entfalten sich nur, wenn wir sie aktiv gestalten.

Dringende Sehempfehlung für alle, die ein haben: der Vortrag »Staatliche Überwachung: Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis« von Marco B. bei den .

https://media.ccc.de/v/ds24-467-staatliche-berwachung-erfahrungen-und-beispiele-aus-der-praxis
Was ich noch gar nicht kannte, war https://www.notrace.how.
Weitere Tipps bekommt ihr auf dieser Instanz bei @smartphone.

Wenn Staatsanwaltschaften für Terrorismus und für staatsfeindlich halten, müssen sich auch rechtschaffene Bürger:innen gegen staatliche Überwachung wehren. Manche Polizist:innen geben jetzt schon eure Daten an Nazis weiter. Verschlüsselt alle Daten, sonst werden sie spätestens nach der nächsten NS-Machtergreifung gegen euch verwendet!

Lilian Türk: Epikur und die Religion (German language, 2018, Peter Lang) No rating

Jüdischer Anarchismus fand in der radikalen Religionskritik des 19. Jahrhunderts einen festen identitären Bezugspunkt. Infolge …

📺️Lilian Türk: Jüdischer Anarchismus – Eine Einführung🏴️

Denjenigen, die sich mit der jüdischen Gewerkschafts- und Arbeiter:innenbewegung beschäftigen, ist auch der Anarchismus ein Begriff, der von Anfang an ein treibender Teil der Bewegung gewesen war. Emma Goldman, Morris Vinchevski, Morris Rosenfeld, David Edelstadt, Josef Bovshover, Jacob und Katharina Merison sind so bekannte wie unterschiedliche Figuren, die im sozialistischen wie anarchistischen Milieu aktiv waren. Wir werden uns im Vortrag mit dem Denken dieser Personen auseinandersetzen und einen Einblick in die Grundlagen, typischen Merkmale und osteuropäischen Spezifika der jüdisch-anarchistischen Bewegung bekommen. Der Vortrag gibt einen knappen Überblick über einschneidende historische Ereignisse und die Differenzen innerhalb der Bewegung, darunter auch die Debatten um Klasse, Nation und Religion.

media.ccc.de/v/ds24-428-jdischer-anarchismus-eine-einfhrung

#LilianTürk #Anarchismus #JüdischerAnarchismus #ATageDD #Datenspuren24

Überwachung in - Wenn die #1984 als Rechtsgrundlage nutzt

Mein Talk von gestern Abend bei den ist bereits bei @mediacccde online, vielen Dank für den schnellen Upload <3

Besonders viel Spaß gemacht hat die Fragerunde im Anschluss, das Publikum war echt toll und interessiert und wir konnten noch über einige Details quatschen.

▶️ https://media.ccc.de/v/ds24-352-berwachung-in-sachsen-wenn-die-polizei-1984-als-rechtsgrundlage-nutzt#t=0

Liebe Wesen auf den !

Wir freuen uns riesig, dass ihr so zahlreich bei uns erschienen seid und wünschen euch eine wunderschöne, entspannte und flauschige Zeit bei schönen Vorträgen und Workshops.

Damit eben diese auch reibungslos über die Bühnen gehen können, benötigen wir noch Hilfe, vor allen Dingen Herolds, die die Speaker*innen betreuen.

Meldet euch gerne bei @ueckueck und tragt euch im Engelsystem ein: https://engel.datenspuren.de

Idee zu konstruktiver digitaler Diskussionskultur:
Wer respektvoll und konstruktiv diskutieren will, verpflichtet sich zu 7 Regeln:

1. Selbstreflexion
2. Sach- statt Pauschalkritik
3. Trennung von Beschreibung und Bewertung
4. Klarheit in der Darstellung
5. Wohlwollen gegenüber anderen
6. Korrekturbereitschaft
7. Kommunikationsoffenheit

Werden diese in einem Beitrag eingehalten, wird er mit getaggt.

Ausführliche Regeln im Entwurf:
https://codeberg.org/kddk/organized-self-commitment/src/branch/main/de/entwurf-selbstverpflichtung.md