#shoah

See tagged statuses in the local BookWyrm community

Bernhard Schlink: Le liseur (EBook, français language, 2013, Gallimard) 4 stars

À quinze ans, Michaël fait par hasard la connaissance, en rentrant du lycée, d'une femme …

Le Réseau d'Actions contre l'Antisémitisme et tous les Racismes () dénonce les propos tenus par Rony Brauman et appelle à condamner fermement tout propos attaquant ou relativisant la Shoah ou sa mémoire.

-----------------<-------------
La déclaration de Rony Brauman ce week-end selon laquelle "Gaza va supplanter Auschwitz dans ce qui relève de la métaphore de la cruauté absolue" est d'une extrême gravité.

Elle éclaire le projet politique développé par le colloque UJFP-TSEDEK au cours duquel cette déclaration a été faite.

Il s'agit d'une remise en cause de la spécificité du génocide des Juif/ves, avec la volonté de considérer qu’Israël fait pire que le nazisme.

Cette aberration aboutit à relativiser ce que fut le nazisme, à l'heure où l'extrême droite menace l’Europe avec le soutien d'Elon Musk, l'homme du salut nazi.

Brauman déclare que "la mémoire d'Auschwitz apparaît comme une espèce de crachat à la figure des Palestiniens".

En …

Content warning What “Go back to Poland” really means, Shoah

Remember Zaromb, one of the many shtetls destroyed by the Nazis. It was just on the Russian side of the partition with Germany. Near Treblinka.

Words of a survivor, in 1946 in Eretz Yisrael: “All that was so near and dear to us and what is etched so deeply in our memories and in our souls, no longer exist. Our dear shtetele with its beloved Jewish mothers and fathers, brothers and sisters and little children, is no more.“

https://www.jewishgen.org/yizkor/Zareby/zar005.html

Zum 80. Jahrestag der Befreiung legen wir euch Adélaïde Hautval ans Herz. Sie war keine Widerstandskämpferin, aber zeigte Zivilcourage gegen Antisemitismus und Rassismus, wo die meisten schwiegen. Im Januar 1943 wurde sie nach Auschwitz deportiert. Vom Lagerkommandanten als Ärztin eingesetzt, unterließ die inhaftierte Psychiaterin es, kranke Häftlinge zu melden, um sie vor dem Tod zu retten. Sie leistete Widerstand: https://dietzberlin.de/produkt/medizin-gegen-die-menschlichkeit

Zum Internationalen Tag des ​s an die Opfer des empfehlen wir einen Blick in die ​ 18/1997 »Endlösung«, mit Beiträgen im Thementeil von Christian Gerlach & Karin Orth zur Datierung der Entscheidung über den Völkermord sowie von @michaelwildt zu antijüdischer Gewalt im »Dritten Reich« vor Kriegsbeginn:
https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/endloesung/

@histodons @historikerinnen

Heute vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. Die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands dürfen nicht in Vergessenheit geraten!

Seit gestern hat die Holocaust-Forschung eine wichtige neue Stütze bekommen: Gemeinsam mit neun europäischen Partnerländern haben wir das EHRI-ERIC gegründet. Aus dem bisherigen Forschungsverbund EHRI wird eine dauerhafte Forschungsinfrastruktur.

80e anniversaire de la libération du camp d’Auschwitz-Birkenau @auschwitzmuseum

- https://raar.info/2025/01/80e-anniversaire-de-la-liberation-du-camp-dauschwitz-birkenau/

- https://fr.wikipedia.org/wiki/Auschwitz#/media/Fichier:Bundesarchiv_B_285_Bild-04413,_KZ_Auschwitz,_Einfahrt.jpg

Rendez-vous le lundi 27 janvier 2025 pour un rassemblement de mémoire et de mobilisation contre les héritiers du au mémorial du Vel d'Hiv, 7 rue Nélaton, Paris 15e

À l'appel du @sos_racisme et @collectifgolem

Mo. 27. Januar: 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Dokumentarfilm „Mirjam – Leben mit Mauthausen“

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz. Seit 1996 ist der 27. Januar in der BRD ein gesetzlich verankerter Gedenktag, an dem an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert wird. 2005 erklärten die Vereinten Nationen diesen Tag zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. 2025 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Das Trotz Allem zeigt aus diesem Anlass den Film „Mirjam – Leben mit Mauthausen“. Der halbstündige Dokumentarfilm präsentiert Ausschnitte aus dem Leben der Jüdin Mirjam Ohringer, die in Amsterdam im antifaschistischen Widerstand gegen die Nazis wirkte. Für Frau Ohringer waren Marx und Moses, also der Einsatz gegen soziales Unrecht und für die eigene jüdische Tradition, die zentralen Werte, für die sie ihr Leben lang eintrat. Im Oktober 2024 wäre die Shoah-Überlebende und Widerstandskämpferin 100 Jahre alt geworden.

Mo. 27. Januar 2025, …

Bücher gegen das Vergessen 2: Vom Lagerkommandanten als Ärztin eingesetzt, unterließ die inhaftierte Psychiaterin Adélaïde Hautval es, kranke Häftlinge zu melden, um sie vor dem Tod zu bewahren, und weigerte sich, an an medizinischen Experimenten teilzunehmen. Sie leistete Widerstand in der Hölle von
Auschwitz: https://dietzberlin.de/produkt/medizin-gegen-die-menschlichkeit