Back
Markus Henning, Jochen Schmück, Rolf Raasch, Jochen Knoblauch: espero 5 (EBook, German language, 2022, Libertad Verlag) No rating

Zwar tragen wir die Hoffnung im Titel unserer Zeitschrift (espero heißt auf Spanisch: Ich …

📕️Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:

espero 5

Libertäre Zeitschrift, Neue Folge

  • Editorial

AUFSÄTZE, UND ARTIKEL UND EIN POEM:

  • Oksana Mironova und Ben Nadler: Die beispiellose Unterdrückung der Antikriegs-Opposition in Russland
  • ANHANG: Gehen wir Tauben füttern im Park!“ Streikaufruf des Feministischen Antikriegs-Widerstandes (FAS) in Russland zum 1. Mai 2022
  • Roel van Duijn: Die wirkliche Verschwörung. Die Wahrheit hinter den Wahnvorstellungen
  • Fulda, 25. Juli 2021 – Die Illuminaten und die Van Duyns
  • Fulda, 1. August 2021 – Dolchstoß-Legende
  • Fulda, 4. August 2021 – QAnon
  • Fulda, 12. August 2021 – Arabische Verschwörungsgeschichten
  • Amsterdam, 19 August, 2021 – Die Matrix
  • Amsterdam, 7. Oktober 2021 – Einseitige Verschwörungstheoretiker
  • Amsterdam, 21. Oktober 2021 – Russische Wolken und niederländische Kultführer
  • Amsterdam, 5. November 2021 – Die glühend heiße Welt
  • Colin Ward: Anarchie und Staat
  • Nachtrag zur zweiten Ausgabe (1996): Anmerkungen zum ersten Kapitel: Anarchie und Staat
  • Amedeo Bertolo: Jenseits der Demokratie
  • Das ideologische Depot
  • Die Regierung von allen
  • Formen des Politischen
  • Die Dimension
  • Herrscher und Beherrschte
  • Ein Modell
  • Die libertäre Demokratie
  • Thom Holterman: Über den herrschenden Staat und die anarchistische Ordnung
  • Der herrschende Staat
  • Gewaltenteilung
  • Devolution
  • Gemeinschaft
  • Zentralisierung
  • Ordnung
  • Technologie
  • Jochen Schmück: Das Orchester ohne Dirigent und was wir von ihm lernen können
    1. Der Dirigent
    1. Das Orchester
    1. Das Persimfans-Orchester in Moskau
    1. Das Orpheus Chamber Orchester in New York
    1. Der Orpheus-Prozess
    1. Die Spielregeln
  • 6.1. Methoden der Entscheidungsfindung
  • 6.2. Strategien und Techniken der Konfliktlösung
  • Fazit
  • Literatur
  • Olaf Briese: Die ansteigende Anarchismuskurve 1848/49. Sigmund Engländer und der Gegensatz von Gesellschaft und Staat
    1. Radikalisierung nach der Revolution
    1. Engländers allmähliche Politisierung
    1. Neuer Heros: Proudhon
    1. Damalige Kritiken am Kult um ‚Gesellschaft‘
    1. Und heute?
  • Literatur
  • Siegbert Wolf: „…ein Sozialismus, der Gemeinschaft auf Freiheit begründet“ – Martin Bubers Rezeption von Gustav Landauers kommunitären Anarchismus
  • Quellen und Literatur
  • Tom Goyens: Gegen den Strom: Robert Bek-gran und die deutsch-amerikanischen Antifaschisten im Amerika der 1930er Jahre
  • Rolf Raasch: Ein Anarchist im Fokus der Kritik: B. Traven – Rassist und Antisemit?
  • Heiko Koch: Die Jugendrevolte ’81 in Bochum
  • Frühlingserwachen für Haus- und Fabrikbesetzungen
  • Ein kurzer Sommer der Autonomie
  • Herbstliche Gefühle zwischen Legalisierung und Räumungen
  • Winterliche Kälte – Die BO-Fabrik
  • Die Stadt und die Besetzungen
  • Revolte, ay Mann, wo ist denn hier Revolte?
  • Bert Papenfuß: MUBABRIN
  • Dystopia Mubabrina, Canto VI. Frei nach Dante Alighieri und Han Ryner
  • Babrina Is a Punk Rocker

REZENSIONEN:

  • Markus Henning: Renitenz, Subversion und publizistische Schelmenstreiche: Frühe Anarchismen im Netzwerk der Berliner „Freien“ (1837–1853)
  • Jochen Schmück: Die gelebte Anarchie der Kibbuzbewegung
  • Rolf Raasch: Druckluft. Eine Geschichte des Erinnerns und selbstbestimmten Aufbegehrens

MITTEILUNGEN:

  • Thorwald Proll. „Dass Ihr Menschen seid“ (Gustav Landauer).
  • Zum Tod von Hansjörg Viesel, 1941–2022. Eine Erinnerung
  • Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe

#Witten #GLBibW #Anarchismus #espero