Ich werde als Gastherausgeber eine Ausgabe der #espero zum Thema "#Anarchismus und Sexualität(en)" gestalten. Den Call for articles findet man hier: https://www.maurice-schuhmann.de/c-f-a-espero/
#gender #queer #bdsm #fetischismus
#espero
See tagged statuses in the local BookWyrm community
Gustav-Landauer-Bibliothek Witten commented on espero 7 by Jochen Knoblauch (espero (Neue Folge), #7)
📗️Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:
espero 7
Libertäre Zeitschrift, Neue Folge
- Editorial
AUFSÄTZE, INTERVIEWS UND ARTIKEL:
- Jochen Schmück: ¡Baila la Cumbia – Tanze die Anarchie! Eine multimediale Entdeckungsreise auf den Spuren eines anarchischen Kulturphänomens
- Vorbemerkung
- Prolog
- Die Entstehung der Cumbia-Kultur in Kolumbien
- Die Cumbia in Mexiko
- ¡Baila la Cumbia – tanze die Anarchie!
- Die Cumbia in Südamerika
- Die Cumbia – der Soundtrack der Rebellion
- Epilog
- Literatur
- Tomás Ibañez: Der Anarchismus hat die ganze Schönheit der Unvollkommenheit
- Der Anarchismus ist unter anderem eine Theorie des Rechtes auf Andersartigkeit, die aber paradoxerweise auf einem Prinzip der Gleichgültigkeit beruht
- Der Anarchismus ist eine Theorie der Freiheit, die auf einem totalitären Prinzip beruht
- Der Anarchismus ist eine Kritik an der Macht, die bestimmten Machtverhältnissen den Nährboden bereitet
- Der Anarchismus ist eine Philosophie der Nicht-Transzendenz, die sich selbst als Transzendenz etabliert
- Amador Fernández-Savater: Der Anarchismus als Katapult – Interview mit Tomás Ibáñez über den aktuellen Stand …
📗️Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:
espero 7
Libertäre Zeitschrift, Neue Folge
- Editorial
AUFSÄTZE, INTERVIEWS UND ARTIKEL:
- Jochen Schmück: ¡Baila la Cumbia – Tanze die Anarchie! Eine multimediale Entdeckungsreise auf den Spuren eines anarchischen Kulturphänomens
- Vorbemerkung
- Prolog
- Die Entstehung der Cumbia-Kultur in Kolumbien
- Die Cumbia in Mexiko
- ¡Baila la Cumbia – tanze die Anarchie!
- Die Cumbia in Südamerika
- Die Cumbia – der Soundtrack der Rebellion
- Epilog
- Literatur
- Tomás Ibañez: Der Anarchismus hat die ganze Schönheit der Unvollkommenheit
- Der Anarchismus ist unter anderem eine Theorie des Rechtes auf Andersartigkeit, die aber paradoxerweise auf einem Prinzip der Gleichgültigkeit beruht
- Der Anarchismus ist eine Theorie der Freiheit, die auf einem totalitären Prinzip beruht
- Der Anarchismus ist eine Kritik an der Macht, die bestimmten Machtverhältnissen den Nährboden bereitet
- Der Anarchismus ist eine Philosophie der Nicht-Transzendenz, die sich selbst als Transzendenz etabliert
- Amador Fernández-Savater: Der Anarchismus als Katapult – Interview mit Tomás Ibáñez über den aktuellen Stand des Anarchismus
- Der Anarcho-Virus
- Das „A“ im Kreis: Der unbekannte Ursprung eines Symbols
- Mai ‘68: Technologien, Führungspositionen und Erfolge
- Die Aktualität des Anarchismus: die Gesellschaft verändern, ohne die Macht zu übernehmen
- Mimmo Pucciarelli: Wie ich zum Anarchismus gekommen bin und warum wir den spanischen Vizekonsul entführt haben – Ein Interview mit Amedeo Bertolo
- Stephan Krall: Thomas Malthus versus William Godwin. Bevölkerungswachstum, Evolutionstheorie und Anarchie
- Literatur
- Siegbert Wolf: „… im Denken, Fühlen und Wollen ein Zusammensehender, ein das Vielfache Sammelnder“ – Gustav Landauers kommunitärer Anarchismus und was er uns heute noch zu sagen hat (Thesen)
- Quellen
- Ferdinand Stenglein: Die anarchistische Raumwende. Chronotopoi der Revolution um die Jahrhundertwende
- Einleitung
- Chronotopoi der Revolution
- Der chiliastische Kommunismus
- Die Defuturisierung und Einebnung der Revolution
- Die chronische Revolution und der Anarchismus des Übergangs
- Impulse dieser anarchistischen Raumwende
- Literatur
- Jule Ehms: Der Inter- und Antinationalismus der syndikalistischen Freien Arbeiter-Union Deutschlands während der Besetzung des Ruhrgebiets 1923
- „Wir erkennen keine nationalen Grenzen und keine nationalen Unterschiede an, wir sind als Weltbürger antinational.“ – Die Deutung des Ruhrkampfes durch die FAUD
- „Die deutsche Bourgeoisie ist euer unmittelbarer Feind.“ Die gewerkschaftliche Politik der FAUD während der Ruhrbesetzung
- Schlusswort
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Rolf Raasch: Soziale Revolution oder Rätedemokratie? Stellungnahmen zur Diskussion gestellt
- Literatur
- Eleanor Finley: Die neuen kommunalen Bewegungen
- Die kommunalistische Alternative
- Die Rolle der Städte
- Organisieren für die kommunale Macht
- Das revolutionäre Potential des Kommunalismus
REZENSIONEN:
- Stephan Krall: Liebeserklärung an Anarchistinnen und Anarchisten
- Markus Henning: Die Revolte als inhärentes Prinzip: Dada, München und der Anarchismus
- Die Autoren und Autorinnen dieser Ausgabe
Gustav-Landauer-Bibliothek Witten commented on espero 6 by Jochen Knoblauch (espero (Neue Folge), #6)
📘️Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:
espero 6
Libertäre Zeitschrift, Neue Folge
- Editorial
DER KOMMENTAR:
- John P. Clark: Anarchische Gerechtigkeit am Ende der Geschichte – Die Anarchie und das Gesetz der Natur
BEITRÄGE ZUM THEMENSCHWERPUNKT: ANARCHISMUS UND REVOLUTION:
- Siegbert Wolf: „… jede Zeit ist inmitten der Ewigkeit.“ – Gustav Landauers libertärer Blick auf Geschichte und Revolution
- Quellen
- Rudolf Rocker: Revolutionsmythologie und revolutionäre Wirklichkeit
- Revolutionskultus und Revolution
- Revolution und Gegenrevolution
- Tomás Ibáñez: Abschied von der Revolution und… Es lebe der große Kladderadatsch…!
- Einleitende Vorbemerkung
- Das revolutionäre Projekt
- Der „anti-libertäre“ Charakter des revolutionären Projekts
- Der transzendente Charakter der Revolution
- Die Möglichkeit einer libertären „Umwälzung“ der Gesellschaft
- Uri Gordon: Revolution
- Revolution vs. Reform
- Soziale vs. politische Revolution
- Die Revolution neu in Frage stellen
- Literatur
- Gabriel Kuhn: Revolution ist mehr als ein Wort: 23 Thesen zum Anarchismus
- Was ist Anarchismus?
- Der Anarchismus und die Linke: Sozialdemokratie und Leninismus
- Anarchismus und Revolution
- Die gegenwärtigen Probleme des Anarchismus …
📘️Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:
espero 6
Libertäre Zeitschrift, Neue Folge
- Editorial
DER KOMMENTAR:
- John P. Clark: Anarchische Gerechtigkeit am Ende der Geschichte – Die Anarchie und das Gesetz der Natur
BEITRÄGE ZUM THEMENSCHWERPUNKT: ANARCHISMUS UND REVOLUTION:
- Siegbert Wolf: „… jede Zeit ist inmitten der Ewigkeit.“ – Gustav Landauers libertärer Blick auf Geschichte und Revolution
- Quellen
- Rudolf Rocker: Revolutionsmythologie und revolutionäre Wirklichkeit
- Revolutionskultus und Revolution
- Revolution und Gegenrevolution
- Tomás Ibáñez: Abschied von der Revolution und… Es lebe der große Kladderadatsch…!
- Einleitende Vorbemerkung
- Das revolutionäre Projekt
- Der „anti-libertäre“ Charakter des revolutionären Projekts
- Der transzendente Charakter der Revolution
- Die Möglichkeit einer libertären „Umwälzung“ der Gesellschaft
- Uri Gordon: Revolution
- Revolution vs. Reform
- Soziale vs. politische Revolution
- Die Revolution neu in Frage stellen
- Literatur
- Gabriel Kuhn: Revolution ist mehr als ein Wort: 23 Thesen zum Anarchismus
- Was ist Anarchismus?
- Der Anarchismus und die Linke: Sozialdemokratie und Leninismus
- Anarchismus und Revolution
- Die gegenwärtigen Probleme des Anarchismus
- Was ist zu tun?
- Johann Bauer: Die gewaltlose Revolution: Gewaltfrei, radikal-demokratisch, antiautoritär, sozialistisch
- Selbstkritik eingebaut, aber auch Offenheit für andere Ansätze und Bewegungen
- Gewalt – keine „Lösung“, sondern ein Problem
- Form der Herrschaft oder Form der Befreiung?
- „Autorität macht dumm, Autorität tötet!“
- Probleme des Sozialismus, offene Fragen
- Die große Überraschung: Proudhon
- Man kann ein Buch gegen Ausgrenzung schreiben – und damit ausgrenzen!
- Politik oder Anti-Politik?
- Marxistische Geschichtsmetaphysik
- Keine Experimente?
- Ein sozialdemokratisches Programm
- Klassenkampf
- Literaturverzeichnis
BEITRÄGE ZU VERSCHIEDENEN THEMEN:
- John P. Clark: Was ist Öko-Anarchismus?
- Der Eintritt in das Nekrozän
- Das Verstehen von Ursachen und Bedingungen
- Die Politik der direkten Aktion
- Eine Politik der sozialen Transformation
- Eine neue ökologische Gesellschaft
- Die erwachte Erdgemeinschaft
- Literatur
- Marlies Wanka: Henry David Thoreau
- „Jage dem Leben nach“
- „Jeder Morgen war eine frohe Aufforderung, mein Leben so einfach, und ich darf sagen, so unschuldig zu gestalten wie die Natur selbst“
- „Ich habe mir den Wahlspruch zu eigen gemacht: ‚Die beste Regierung ist die, welche am wenigsten regiert‘“
- Henry David Thoreau und seine Wirkung auf die, die nach ihm kamen
- Bernhard Rusch: Franz Jung und die Zeitschrift Gegner am Vorabend der „Machtergreifung“
- Rahmenbedingungen
- Die Zeitschrift Gegner
- Ernst Fuhrmanns grundlegende Ansätze
- Adrien Turel
- Die Nähe Raoul Hausmanns zu „deutschen“ Wissenschaften
- Der Herausgeber Franz Jung
- Politische Einordnung
- Bewertung
- Quellen
- Rolf Raasch: Fluchtpunkt Mexiko: Das Exil des B. Traven
- Ankündigung einer politisch-literarischen Neuerscheinung
- Vorabauszug
- Ralf Burnicki: „Anarcho-Poetry“ – Kleine Auswahl mit Eingangswort
REZENSIONEN:
- Jochen Schmück: Ein hoffnungsvoller Blick zurück nach vorn – Die Geschichte der Menschheit aus libertärer Sicht
- Markus Henning: „Auge in Auge mit dem Staat“: Anarchistische Justizkritik von Pierre Ramus
- Rolf Raasch: El Entusiasmo – Eine Filmkritik
- Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe
Gustav-Landauer-Bibliothek Witten commented on espero 5 by Jochen Knoblauch (espero (Neue Folge), #5)
📕️Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:
espero 5
Libertäre Zeitschrift, Neue Folge
- Editorial
AUFSÄTZE, UND ARTIKEL UND EIN POEM:
- Oksana Mironova und Ben Nadler: Die beispiellose Unterdrückung der Antikriegs-Opposition in Russland
- ANHANG: Gehen wir Tauben füttern im Park!“ Streikaufruf des Feministischen Antikriegs-Widerstandes (FAS) in Russland zum 1. Mai 2022
- Roel van Duijn: Die wirkliche Verschwörung. Die Wahrheit hinter den Wahnvorstellungen
- Fulda, 25. Juli 2021 – Die Illuminaten und die Van Duyns
- Fulda, 1. August 2021 – Dolchstoß-Legende
- Fulda, 4. August 2021 – QAnon
- Fulda, 12. August 2021 – Arabische Verschwörungsgeschichten
- Amsterdam, 19 August, 2021 – Die Matrix
- Amsterdam, 7. Oktober 2021 – Einseitige Verschwörungstheoretiker
- Amsterdam, 21. Oktober 2021 – Russische Wolken und niederländische Kultführer
- Amsterdam, 5. November 2021 – Die glühend heiße Welt
- Colin Ward: Anarchie und Staat
- Nachtrag zur zweiten Ausgabe (1996): Anmerkungen zum ersten Kapitel: Anarchie und Staat
- Amedeo Bertolo: Jenseits der Demokratie
- Das ideologische Depot
- Die Regierung von allen …
📕️Neuerwerbung der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten:
espero 5
Libertäre Zeitschrift, Neue Folge
- Editorial
AUFSÄTZE, UND ARTIKEL UND EIN POEM:
- Oksana Mironova und Ben Nadler: Die beispiellose Unterdrückung der Antikriegs-Opposition in Russland
- ANHANG: Gehen wir Tauben füttern im Park!“ Streikaufruf des Feministischen Antikriegs-Widerstandes (FAS) in Russland zum 1. Mai 2022
- Roel van Duijn: Die wirkliche Verschwörung. Die Wahrheit hinter den Wahnvorstellungen
- Fulda, 25. Juli 2021 – Die Illuminaten und die Van Duyns
- Fulda, 1. August 2021 – Dolchstoß-Legende
- Fulda, 4. August 2021 – QAnon
- Fulda, 12. August 2021 – Arabische Verschwörungsgeschichten
- Amsterdam, 19 August, 2021 – Die Matrix
- Amsterdam, 7. Oktober 2021 – Einseitige Verschwörungstheoretiker
- Amsterdam, 21. Oktober 2021 – Russische Wolken und niederländische Kultführer
- Amsterdam, 5. November 2021 – Die glühend heiße Welt
- Colin Ward: Anarchie und Staat
- Nachtrag zur zweiten Ausgabe (1996): Anmerkungen zum ersten Kapitel: Anarchie und Staat
- Amedeo Bertolo: Jenseits der Demokratie
- Das ideologische Depot
- Die Regierung von allen
- Formen des Politischen
- Die Dimension
- Herrscher und Beherrschte
- Ein Modell
- Die libertäre Demokratie
- Thom Holterman: Über den herrschenden Staat und die anarchistische Ordnung
- Der herrschende Staat
- Gewaltenteilung
- Devolution
- Gemeinschaft
- Zentralisierung
- Ordnung
- Technologie
- Jochen Schmück: Das Orchester ohne Dirigent und was wir von ihm lernen können
-
- Der Dirigent
-
- Das Orchester
-
- Das Persimfans-Orchester in Moskau
-
- Das Orpheus Chamber Orchester in New York
-
- Der Orpheus-Prozess
-
- Die Spielregeln
- 6.1. Methoden der Entscheidungsfindung
- 6.2. Strategien und Techniken der Konfliktlösung
- Fazit
- Literatur
- Olaf Briese: Die ansteigende Anarchismuskurve 1848/49. Sigmund Engländer und der Gegensatz von Gesellschaft und Staat
-
- Radikalisierung nach der Revolution
-
- Engländers allmähliche Politisierung
-
- Neuer Heros: Proudhon
-
- Damalige Kritiken am Kult um ‚Gesellschaft‘
-
- Und heute?
- Literatur
- Siegbert Wolf: „…ein Sozialismus, der Gemeinschaft auf Freiheit begründet“ – Martin Bubers Rezeption von Gustav Landauers kommunitären Anarchismus
- Quellen und Literatur
- Tom Goyens: Gegen den Strom: Robert Bek-gran und die deutsch-amerikanischen Antifaschisten im Amerika der 1930er Jahre
- Rolf Raasch: Ein Anarchist im Fokus der Kritik: B. Traven – Rassist und Antisemit?
- Heiko Koch: Die Jugendrevolte ’81 in Bochum
- Frühlingserwachen für Haus- und Fabrikbesetzungen
- Ein kurzer Sommer der Autonomie
- Herbstliche Gefühle zwischen Legalisierung und Räumungen
- Winterliche Kälte – Die BO-Fabrik
- Die Stadt und die Besetzungen
- Revolte, ay Mann, wo ist denn hier Revolte?
- Bert Papenfuß: MUBABRIN
- Dystopia Mubabrina, Canto VI. Frei nach Dante Alighieri und Han Ryner
- Babrina Is a Punk Rocker
REZENSIONEN:
- Markus Henning: Renitenz, Subversion und publizistische Schelmenstreiche: Frühe Anarchismen im Netzwerk der Berliner „Freien“ (1837–1853)
- Jochen Schmück: Die gelebte Anarchie der Kibbuzbewegung
- Rolf Raasch: Druckluft. Eine Geschichte des Erinnerns und selbstbestimmten Aufbegehrens
MITTEILUNGEN:
- Thorwald Proll. „Dass Ihr Menschen seid“ (Gustav Landauer).
- Zum Tod von Hansjörg Viesel, 1941–2022. Eine Erinnerung
- Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe