javahippie finished reading Rogue Leaders by Rob Smith

Rogue Leaders by Rob Smith
Rogue Leaders: The Story of LucasArts is a book about the history of the video game developer and publisher LucasArts, …
Liest alles mögliche von Fantasy über Biografien bis zu persönlicher Entwicklung
This link opens in a pop-up window
Rogue Leaders: The Story of LucasArts is a book about the history of the video game developer and publisher LucasArts, …
Nun ist es so, dass sich Kindheiten substanziell verändert haben. Heute besuchen Kinder biografisch früher Bildungs-institutionen und bleiben in diesen täglich wesentlich länger Diese Expansion der Institutionen der Kindheit wurde politisch verstärkt. Im Jahr 1996 trat der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für über 3-Jährige in Kraft, 2013 folgte der Rechtsanspruch auch für unter 3-Jährige; ab 2026 wird der Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule wirk-sam. Leider ist zu konstatieren: Selbst diese Reformen wurden auch indirekt für die Senioren vollzogen, nämlich um die (wünschenswerte) Müttererwerbstätigkeit zu steigern, damit die Rentenfinanzierung nicht zusammenbricht 2 Für Kinder hatten diese - theoretisch guten - Maßnahmen aber bisher keinen messbaren positiven Effekt.
— Kinder - Minderheit ohne Schutz by Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier (Page 24)
Die alternde Gesellschaft ist weder kindergerecht noch ist sie gerecht zu Kindern.
Für Kinder und Jugendliche ist der Krisenzustand zum …
Die alternde Gesellschaft ist weder kindergerecht noch ist sie gerecht zu Kindern.
Für Kinder und Jugendliche ist der Krisenzustand zum …
Unverhältnismäßig? Verfassungsfeindlich? Moralistisch? Kriminell? Die aktuellen Erscheinungsformen des zivilen Ungehorsams sind enorm umstritten. Doch was zeichnet zivilen Ungehorsam eigentlich aus? …
Lange gebraucht, zwar populärwissenschaftlich geschrieben, aber für mich mit vielen Verweisen auf philosophische Konzepte keine leichte Kost. Sehr interessante Blicke auf „sozialen Ungehorsam“ mit juristischer, philosophischer und ethischer Einordnung. Hätte ich gerne vor 5 Jahren gehabt, zum Höhepunkt des sozialen Ungehorsams von XR und LG. Sehr empfehlenswert, müsste es zum vollen Verständnis wahrscheinlich direkt noch mal lesen
Dieses Buch handelt von Pionierinnen und Pionieren. Es erzählt die Geschichte von Menschen, die vor moralischer Ambition nur so strotzten: …
Dieses Buch handelt von Pionierinnen und Pionieren. Es erzählt die Geschichte von Menschen, die vor moralischer Ambition nur so strotzten: …
Unverhältnismäßig? Verfassungsfeindlich? Moralistisch? Kriminell? Die aktuellen Erscheinungsformen des zivilen Ungehorsams sind enorm umstritten. Doch was zeichnet zivilen Ungehorsam eigentlich aus? …
Karl Marx’ Kapital ist ein Schlüsselwerk der politischen Philosophie. Bis heute wird es kontrovers diskutiert und immer wieder rücken seine …
Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege …
Nach dem Krieg entwickelte sich in der politisch verunsicherten Öffentlichkeit der USA ein Klima verstärkter Ressentiments gegenüber Schwarzen, die zuvor als Verteidiger einer freien Welt zum Sieg der Alliierten beigetragen hatten. Viele afroamerikanische Musiker waren von der Musikindustrie und ihren Ausbeu-tungsstrategien nachhaltig enttäuscht. Gleichzeitig weigerte man sich zunehmend, den rassistisch gefärbten Erwartungen als Alleinunterhalter zu genügen. In dieser Situation witterten viele in kleinen experimentellen Gruppen eine neue Form sozialer Freiheit, wie sie in den zumeist kommerziell orientierten Swing-Bigbands nicht zu haben war. Bebop kann also als Produkt einer paradoxen Nachkriegssituation verstanden werden, in der gleichzeitig neue Freiheiten und neue Beschränkungen in der Musikindustrie für schwarze Jazzmusiker spürbar wurden.
— The Sound of Rebellion by Peter Kemper (Page 124)
Bisher hatten weiße Kritiker immer wieder auf dem apolitischen Charakter von Kunst und besonders von Musik als univer-sellem, menschlichen Ausdruck insistiert. Deshalb diskreditierte das Time Magazine »Strange Fruit« 1939 auch als »ein Musterbeispiel von musikalischer Propaganda für die NAACP. Lange Zeit war der Song in den USA im Radio unerwünscht, und auch die BBc weigerte sich anfangs, das Lied zu spielen. Im südafrikanischen Rundfunk blieb es in der Zeit der Apartheid offiziell verboten.
— The Sound of Rebellion by Peter Kemper (Page 97)
Wie politisch ist der Jazz?
»Es ist ein Fehler zu glauben, dass nur Schwarze über Black Music schreiben können. Der …
»Das Dorf ist überall!« – Ein philosophisch-politischer Essay darüber, warum unsere Landlust reaktionär ist
Die Städte wachsen, aber immer mehr …