mf2 rated Just for Fun: 4 stars

Just for Fun by Linus Torvalds, David Diamond
Linus Torvalds erzählt, wie es dazu kam, dass er Linux entwickelte und gibt Einblicke in seine Denkweise.
I like to read non-faction books, mostly.
This link opens in a pop-up window
Success! mf2 has read 6 of 1 books.
Linus Torvalds erzählt, wie es dazu kam, dass er Linux entwickelte und gibt Einblicke in seine Denkweise.
Robert S. Rosenberg: Sleep soundly every night, feel fantastic every day (2014)
If you or someone you love has problems sleeping, Rosenberg will help you identify the issue. Once identified, he provides …
This book belongs to the most rare of men. Perhaps not one of them is yet alive. It is possible …
Das Buch hält nicht, was der Titel verspricht - CFDs, Optionshandel und Daytrading werden gar nicht erklärt. Hinzu kommt, dass es offenbar kein Lektorat gab, weil einige Sätze keinen Sinn ergeben. Nach den ersten 30 Seiten wirkt dieses Machwerk schließlich nur noch so, als ob jemand irgendwelche Blogartikel zusammenkopiert hat.
Abgesehen von diesen oberflächlichen Mängeln wird auch der Aktienlaie mit etwas Nachdenken erkennen, dass einige Schlußfolgerungen in dem Buch einfach falsch oder unvollständig sind. Ich empfehle es daher nicht.
Everybody wants more time, which is why on Discworld only the experts can manage it—the venerable Monks of History, who …
The 4-Hour Workweek: Escape 9–5, Live Anywhere, and Join the New Rich (2007) is a self-help book by Timothy Ferriss, …
This is the story of how two brilliant men came together and changed the world. But while the banker, J.P. …
“There are two prices for this. Half…and half. One half is cash. The other is a deed. Do you understand?” …
This is a remarkable book. You can tell by looking at the reviews here on goodreads - it sparks all kinds of opinions, even 50 years later.
I won’t go into detail about the contents here, as this have done other users at great length before. However, there is one thing I would like to mention:
A lot of users here on goodreads do not seem to really understand the book.
I don’t mean the ones that give it negative reviews, but the ones giving 5 stars. Nearly all of them just re-iterate the contents shallowly, that is they repeat the 4 levels of reading, the rules of analytical reading, etc. This is something that Adler criticized not only on the very first pages, but throughout the book. Just remembering information and repeating it like playing an audio-cassette in your mind means that you did not really gain “enlightenment” …
This is a remarkable book. You can tell by looking at the reviews here on goodreads - it sparks all kinds of opinions, even 50 years later.
I won’t go into detail about the contents here, as this have done other users at great length before. However, there is one thing I would like to mention:
A lot of users here on goodreads do not seem to really understand the book.
I don’t mean the ones that give it negative reviews, but the ones giving 5 stars. Nearly all of them just re-iterate the contents shallowly, that is they repeat the 4 levels of reading, the rules of analytical reading, etc. This is something that Adler criticized not only on the very first pages, but throughout the book. Just remembering information and repeating it like playing an audio-cassette in your mind means that you did not really gain “enlightenment” or “true understanding” from the book you read. But that was Adler’s goal and main point all along - read to be enlightened, to really understand the discussion, so you don’t have to remember everything you read.
Herr Warnecke bietet einen Überblick über diverse Finanzprodukte, was zunächst recht interessant ist. Die Grundaussagen wiederholen sich daraufhin aber im gesamten Buch ("Ungemanagete ETFs kaufen", "Tagesgeld ist den Aufwand nicht wert").
Darüberhinaus präsentiert der Autor viele Beispielrechnungen, die zwar anschaulich sind, deren ursprüngliche Zahlen aber meist nur aus der Luft gegriffen sind. Zudem werden fragwürdige Grundsatzentscheidungen festgelegt, ohne diese zu begründen. Beispiel: "Aktien muss man immer ab 1000 € kaufen" - warum? Man kann leicht nachrechnen, dass sich auch mit weniger Einsatz Gewinn machen lässt.
Durchgehend argumentiert Herr Warnecke, dass man so wenig Zeit wie möglich mit den Finanzen verbringen sollte, weil es auch andere Dinge im Leben gibt. Sicherlich richtig, aber warum nennt er dann Excel mehrfach "unverzichtbar"? An einer Stelle des Buches sagt er sogar, dass man dann ja die Kurse von "Yahoo Finance" manuell übertragen muss - obwohl man gerade solche Sachen problemlos automatisieren kann, wenn man …
Herr Warnecke bietet einen Überblick über diverse Finanzprodukte, was zunächst recht interessant ist. Die Grundaussagen wiederholen sich daraufhin aber im gesamten Buch ("Ungemanagete ETFs kaufen", "Tagesgeld ist den Aufwand nicht wert").
Darüberhinaus präsentiert der Autor viele Beispielrechnungen, die zwar anschaulich sind, deren ursprüngliche Zahlen aber meist nur aus der Luft gegriffen sind. Zudem werden fragwürdige Grundsatzentscheidungen festgelegt, ohne diese zu begründen. Beispiel: "Aktien muss man immer ab 1000 € kaufen" - warum? Man kann leicht nachrechnen, dass sich auch mit weniger Einsatz Gewinn machen lässt.
Durchgehend argumentiert Herr Warnecke, dass man so wenig Zeit wie möglich mit den Finanzen verbringen sollte, weil es auch andere Dinge im Leben gibt. Sicherlich richtig, aber warum nennt er dann Excel mehrfach "unverzichtbar"? An einer Stelle des Buches sagt er sogar, dass man dann ja die Kurse von "Yahoo Finance" manuell übertragen muss - obwohl man gerade solche Sachen problemlos automatisieren kann, wenn man sich einfach kleine Skripte schreibt: 1x am Tag bewertet das eigene Skript die ausgewählten Aktien und gibt eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung ab.
Der Autor sagt, dass man die Zeitersparnis von passiven ETFs erst schätzen kann, wenn man seine Zeit ausreichend verschwendet hat. Möglicherweise hat er Recht und ich bin noch an dieser Stelle, im Moment kann ich das Buch jedoch nicht vollumfänglich empfehlen.
The intersection of ethics, law, business and computer software is the subject of these essays and speeches by MacArthur Foundation …