Peter Ludikovsky rated Ready Player One (Ready Player One, #1): 4 stars

Ready Player One (Ready Player One, #1) by Ernest Cline
Ready Player One is a 2011 science fiction novel, and the debut novel of American author Ernest Cline. The story, …
This link opens in a pop-up window
Ready Player One is a 2011 science fiction novel, and the debut novel of American author Ernest Cline. The story, …
Mit dem Tod ist keinesfalls alles vorbei. Leichen sind auf vielfältige Weise nützlich, indem sie Forschung und Wissenschaft zur Verfügung …
Ein netter Krimi/Thriller, zwar nach Genre-typischen Schemata, aber flüssig zu lesen. Bei ca. 2/3 weiß man schon wer der Nebel ist, und warum er tut, was er tut. Leider wird es am Schluss zu einem Fantasy-/Esoterik-Roman, und die schöne kriminalistische Auflösung wird durch das Übersinnliche ersetzt.
Das moderne Bild des Universums ist grandioser, als man es sich jemals auch nur annähernd vorstellen konnte. Aber je mehr …
Seit wenigen Jahren haben wir den Beweis: Es gibt sie, fremde Welten, auf denen ideale Bedingungen für die Entstehung von …
Das Buch ist ein Erstlingswerk, was sich ab den ersten Seiten bemerkbar macht. Beginnend bei der klischeehaften, dem Schema folgenden, Geschichte: Reporter schreibt Story, die den Mächtigen nicht gefällt, und bekommt deren Wut zu spüren, was ihn natürlich nicht aufhält. Der aktivistische Datenschützer ist ein Nerd aus der Schublade: dünn, schlecht gepflegt, keine Umgangsformen, sehr „liberale“ Einstellung zu Drogen. Unterstützt wird der Held von einer „Göttin“, welche nicht nur bildschön und eloquent ist, sondern auch noch ein Technik-Experte und ohne Fehler.
Leider wird die Story durch die eingebauten Fakten zur NSA-Überwachung nicht verbessert. Diese sind zwar grundsätzlich korrekt, werden allerdings nicht durch Fussnoten, oder ins Buch eingebaute Artikel vermittelt, sondern durch Monologe der Figuren. Dabei geht fast immer die „Stimme“ der Figur verloren, und aus der engagierten Figur wird ein emotionsloser Nachrichtensprecher inklusive Teleprompter.
Die restlichen Charaktere, inklusive den Antagonisten, erscheinen eher wie mit der Schablone erschaffen denn als richtige …
Das Buch ist ein Erstlingswerk, was sich ab den ersten Seiten bemerkbar macht. Beginnend bei der klischeehaften, dem Schema folgenden, Geschichte: Reporter schreibt Story, die den Mächtigen nicht gefällt, und bekommt deren Wut zu spüren, was ihn natürlich nicht aufhält. Der aktivistische Datenschützer ist ein Nerd aus der Schublade: dünn, schlecht gepflegt, keine Umgangsformen, sehr „liberale“ Einstellung zu Drogen. Unterstützt wird der Held von einer „Göttin“, welche nicht nur bildschön und eloquent ist, sondern auch noch ein Technik-Experte und ohne Fehler.
Leider wird die Story durch die eingebauten Fakten zur NSA-Überwachung nicht verbessert. Diese sind zwar grundsätzlich korrekt, werden allerdings nicht durch Fussnoten, oder ins Buch eingebaute Artikel vermittelt, sondern durch Monologe der Figuren. Dabei geht fast immer die „Stimme“ der Figur verloren, und aus der engagierten Figur wird ein emotionsloser Nachrichtensprecher inklusive Teleprompter.
Die restlichen Charaktere, inklusive den Antagonisten, erscheinen eher wie mit der Schablone erschaffen denn als richtige Figuren. Es fällt schwer, hier eine wirkliche Antipathie zu fühlen.
Das Ende ist leider überstürzt worden. Nachdem der Protagonist am tiefsten Punkt ist wird auf wunderbare Weise alles wieder gut, und viele Geheimdienst-Techniken, welche zuvor relevant waren, werden zum Zweck eines positiven Abschlusses ausser acht gelassen
Ein rasanter Aufstieg und ein genauso rasender Zusammenbruch: Die Piratenpartei. Daniel Schwerd berichtet aus sechs Jahren Parteizugehörigkeit über Erfolge, doch …
Der Grafiker Leon erwacht nach einem Unfall, und nichts ist, wie es vorher war: Von Albträumen geplagt, muss er erkennen, …
Geschichten, die ein ganzes Universum enthalten: Die Wahrheit über den Turmbau zu Babel; der folgenreiche Erstkontakt mit einer außerirdischen Spezies; …
Neil Gaiman has long been inspired by ancient mythology in creating the fantastical realms of his fiction. Now he turns …
Thirteen hundred gates have opened to solar systems around the galaxy. But as humanity builds its interstellar empire in the …
In a world where any act of magic could open a portal to hell, the Order insures that no wizard …