User Profile

Kai

trekspirit@bookwyrm.social

Joined 1 year, 8 months ago

This link opens in a pop-up window

2025 Reading Goal

66% complete! Kai has read 8 of 12 books.

Rainer Mühlhoff: Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus (Paperback, Deutsch language, 2025, Reclam)

Die Gefahren der Artificial General Intelligence

Elon Musk und Donald Trump kündigen massenhaft Verwaltungsmitarbeitern, um …

Eine kurze aber gute Analyse zur Gefahr für die Demokratie durch KI und co.

Rainer Mühlhoff zeigt in seinem Buch sehr gut die Gefahren auf, die mit dem Einsatz aktueller KI Technologie einhergehen und vor allem welche dystopische Zukunft, die Entwickler und Besitzer dieser Technologien anstreben.

AI als Ersatz für staatliche Entscheidungen, ein Scoring auf Grundlage von Mustern und Wahrscheinlichkeiten – all das wollen die Verkäufer dieser Technologien umsetzen und schaffen damit eine Zukunft in ihrem Sinne, in dem nicht mehr nachvollziehbare Entscheidungen in einer Art getroffen werden, die eben keinem demokratischen Aushandlungsprozess mehr unterliegt.

Dass dies nicht von ungefähr an einen technokratischen Faschismus erinnert, wird deutlich, wenn er die geistigen Vordenker zitiert, die eben vor allem in den USA sitzen und die Gesellschaft in ihrem Sinne formen wollen. Es sind eben nicht nur die „Macher“ wie Elon Musk oder Peter Thiel, sondern viele andere, die faktisch Demokratie durch technokratische Entscheidungen ersetzen wollen.

Zu kritisieren an dem Buch ist nur, dass es recht kurz …

Felix Bohr: Vor dem Untergang (EBook, Suhrkamp)

Füllt eine Lücke in der Geschichtsbetrachtung

Hitler verbrachte von 1941 bis 1944 über 800 Tage in der Bunkeranlage im damaligen Ostpreußen, mehr als an anderen Orten. Dennoch ist diese Anlage in der öffentlichen Erinnerung wenig präsent und wird auch weiterhin wenig beachtet bei der Aufarbeitung der Verbrechen des zweiten Weltkriegs. Felix Bohr schließt die Lücke mit diesem Buch, indem er die Jahre, die Hitler mit seiner Gefolgschaft dort verbrachte, detailliert schildert. Dabei zeigt er eindrücklich, wie der abgelegene, künstlich geschaffene Ort nicht nur ein Zeichen der Entrückung war sondern auch welcher Irrsinn dort seinen Ursprung fand.

Das Buch beschränkt sich dabei auf die Schilderung der Abläufe vor Ort und ist somit eher ein kleiner – wenn auch wichtiger – Ausschnitt der Geschichte des zweiten Weltkriegs und seiner Verbrechen. Wer vorherige Biografien über die Figuren des »Dritten Reichs« gelesen hat, wird nicht viel Neues entdecken. Insgesamt ist es aber ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung und am Ende …